Zwang
Zwang; gibt es in vielen Varianten: … 1. Einfluss, Macht und Dominanz bei Entscheidungen, Handlungen, bzw. Freier Wille, … 2. Gewaltanwendung, Übergriffe, Drohungen oder Folter, … 3. Justiz, Polizei, Militär, Rechtsmittel für die Interessen des Staates und der Verwaltung (Zwangsmittel), … 4. Angewohnheiten, Beharrlichkeit, Verhaltensmuster, Zwangsstörung im Persönlichkeitsbild als Krankheit, … 5. Herrschaftssysteme, Diktaturen, … 6. Widerstand, Täuschung, Erpressung, Ausgrenzung, usw.
Die subjektive menschliche Freiheit und Fähigkeit zum “Freien Willen“ wird fast immer von Einfluss und Zwang eingeschränkt. Sie ermöglicht verschiedene bewusste Entscheidungen treffen zu können und entspricht dem Recht auf Menschenwürde (Art. 1 Grundgesetz). Die Freiheiten sind nicht unbegrenzt, sondern sind durch Rechte und Pflichten in der Gemeinschaft geregelt und zwingen jeden zu einer gewissen Anpassung.
Staatliche Organe, wie Justiz, Verwaltung und Polizei zwingen zur Anerkennung und Befolgung der Gesetze. … Sowohl die ordnende, wie auch die destruktive Gewalt üben Zwang aus. Dieses geschieht durch Drohungen, oder Angriffe auf die körperliche Unversehrtheit durch Schläge, Schmerzen oder andere Übel, bis zur Folter. … Besonderen Zwang üben undemokratische Systeme und Diktaturen aus. Meistens sind sie mit Rechtlosigkeit, Willkür und ohne Toleranz verbunden. Die freie Meinung kann in der Gesellschaft nicht mehr öffentlich geäußert werden, Gewalt, Gefängnisse und Todesstrafen gehören zur Tagesordnung.
Charaktereigenschaften der Persönlichkeit mit ihren Angewohnheiten und Verhaltensmustern können sich unter Zwang z.B. als Abwehrhaltung mit Marotten oder Fixe Ideen von spleenig bis zur zwanghaften Seelenkrankheit entwickeln. Verhalten wie Ablehnung, Widerstand, Opposition, Verweigerung, Streik, Demonstration und Respektlosigkeiten ergeben ebenso Gründe für den Zwang, die Vollstreckung, Gewalt, usw. … Oft sind Abneigung, Anpassung, Bescheidenheit, Egoismus, Falschheit, Frustration, Geiz, Gier, Gewissenlosigkeit, Heuchelei, Illusionen, Manipulation, Maske und Tarnung, Neid, Opportunismus, Ungerechtigkeit, Verschweigen, Vertrauensverlust und die Wahrnehmung mit „Scheuklappen“ die Folgen.
Eine Harmonie ist unter Zwang kaum zu erreichen. Gewaltlosigkeit hilft nur wenig gegen Aggressionen, meistens bieten u.a. nur Gewissen, Ethik, „Fairplay“, Geduld, Gelassenheit, Goldene Regel, Ideale, Kompromisse, Mitgefühl, Respekt, Selbstbewusstsein, Sinngebung, Toleranz, Tugend, Verantwortung, Vermeidung, Verträglichkeit, Verzicht, Wahrheit, Werte, Zuverlässigkeit und Appelle eine Hoffnung. Mahatma Gandhi war ein gutes Vorbild dafür.
• • •
„Die Freiheit des Menschen
liegt nicht darin, dass er tun kann, was er will, sondern
dass er nicht tun muss, was er nicht will.“
Zitat von: Jean-Jacques Rousseau
„Ich male die Nasen absichtlich schief,
damit die Leute gezwungen sind, sie anzusehen.“
Zitat von: Pablo Picasso
„Kein Mensch muss müssen.“
Zitat von: Gotthold Ephraim Lessing
Ursachen, Motive u.a.: Aberglauben, Ablehnung, Abwehr, Aggression, Angst, Ärger, Arroganz, Ausgrenzung, Bedrängnis, Bedrohung, Beharrlichkeit, Besorgnis, Bestechung, Bevorzugung, Bindung, Bosheit, Charaktertyp, Darstellung, Dominanz, Egoismus, Endgültigkeit, Ehrlosigkeit, Eifersucht, Einfluss, Einsamkeit, Erpressung, Ersatzbefriedigung, Fabel, Falschheit, Fatalismus, Faulheit, Feindschaft, Fiktion, Fixe Idee, Folter, Frechheit, Frustration, Führung, Gemeinheit, Geiz, Gesellschaft, Gestik, Gewalt, Gier, Gleichgültigkeit, Haltung, Handlung, Hass, Heimtücke, Heuchelei, Hilflosigkeit, Hochmut, Hysterie, Ideologie, Ignoranz, Illusion, Impulsivität, Indiskretion, Intrige, Ironie, Isolation, Konformität, Konfusion, Korruption, Krieg, Laster, Laune, List, Literarische Figur, Lüge, Lust, Macht, Mangel, Manipulation, Maske, Merkmal, Mimik, Minderwertigkeit, Missachtung, Missgunst, Misstrauen, Moral, Narzissmus, Neid, Neugier, Niedertracht, Panik, Pedanterie, Peinlichkeit, Pessimismus, Phobie, Prägung, Problem, Rache, Rolle, Sadismus, Sarkasmus, Schaden, Schadenfreude, Scham, Schein, Scheu, Schicksal, Schweigen, Selbstmitleid, Sozialisation, Spleen, Spott, Starrsinn, Stolz, Strafe, Symbol, Tadel, Tarnung, Tatsache, Temperament, Theorie, Traurigkeit, Trieb, Trotz, Überheblichkeit, Überzeugung, Unbeständigkeit, Ungeduld, Ungerechtigkeit, Ungewissheit, Unsicherheit, Untreue, Veränderung, Verbrechen, Verhaltensmuster, Vermeidung, Verrat, Verschweigen, Verwundbarkeit, Verzicht, Vorurteil, Weltanschauung, Wahrnehmung, Widerstand, Wille, Wut, Zeichen, Zerstreutheit, Zynismus, …
Gegenteile und positive Motive: Anerkennung, Angewohnheit, Attraktivität, Aufmerksamkeit, Autonomie, Bedürfnis, Belohnung, Bescheidenheit, Besonnenheit, Bestätigung, Bewusstsein, Chance, Charakter, Charisma, Dank, Ehre, Ehrlichkeit, Emotionale Intelligenz, Empathie, Erbanlagen, Erkenntnis, Ethik, Fähigkeit, Fleiß, Freiheit, Freude, Frieden, Fünf-Faktoren, Geduld, Gefühle, Gerechtigkeit, Gestaltung, Gewissen, Gleichheit, Gewissen, Glauben, Glück, Goldene Regel, Das Gute, Harmonie, Heiterkeit, Hilfe, Hoffnung, Humor, Ideale, Idee, Idol, Interesse, Intuition, Kognition, Kommunikation, Kompetenz, Kompromiss, Kritik, Lachen, Lebensgefühl, Leistung, Lernen, Liebe, Lob, Loyalität, Mäßigung, Menschlichkeit, Mitgefühl, Motivation, Mut, Nachsicht, Offenheit, Optimismus, Ordnung, Persönlichkeit, Realität, Respekt, Qualifikation, Rücksicht, Seele, Selbständigkeit, Selbstbewusstsein, Selbstbild, Selbstwert, Sicherheit, Sinn, Solidarität, Sozial, Spaß, Sympathie, Toleranz, Treue, Tugend, Verantwortung, Vergebung, Verständnis, Verträglichkeit, Vertrauen, Vorteil, Wahrheit, Weisheit, Weitblick, Werte, Widerstand, Wissen, Wunsch, Ziel, Zuverlässigkeit, …
… s.a.: Pädagogik, Politik, Philosophie, Psychologie, Religion, Soziologie, …