Wert
Wert; Werte und Wertvorstellungen sind moralische Eigenschaften bzw. Qualitäten, denen Ideen, Objekte, Ideale und Verhaltensmuster zugeordnet werden. Gesellschaftlich wird das Gesamtgebilde als Wertesystem, Wertordnung, Wertewandel, oder soziale Verantwortung bezeichnet. Geflechte verknüpfter, unterschiedlich gewichteter Werte nennt man Werte-Hierarchie. Den alleinigen Anspruch auf die Wahrheit einer Wertordnung haben einige Ideologien. Wertschöpfung werden im materiellen oder ideellen Sinn verstanden.
Beim Charakter haben Werte, wie z.B. Anerkennung, Bekanntheit, Beliebtheit, Beziehung, Echtheit, Einfluss, Erfahrung, Ehre, Ehrlichkeit, Fähigkeit, Freundschaft, Gewissen, „das Gute“, Haltung, Loyalität, Mitgefühl, Motivation, Offenheit, Respekt, Selbständigkeit, Sympathie, Treue, Tugend, Verantwortung, Vertrauen, Wahrheit, Wissen, Zuverlässigkeit und viele Bereiche der Ethik einen hohen Rang. … Materielle Werte sind u.a. Geld, Kapital, Reichtum, Güter, Macht, Schätze, Vermögen, Besitz, Größen, Zahlen, Messwerte, usw. … Neben der Philosophie ist er in Soziologie, Wirtschaft, Psychologie, Theologie, Politik und Pädagogik wichtig.
Die wichtigsten Werte beim Charakter der Wikinger waren Furchtlosigkeit, Ausdauer und Treue. Es gibt einen ständigen Wertewandel, ein Beispiel der letzten Jahre ist das Thema Nachhaltigkeit und Ökologie.
„Ein Zyniker ist ein Mensch, der von allem den Preis
und von nichts den Wert kennt.“
Zitat von: Oscar Wilde
„Meistens belehrt uns erst der Verlust über den Wert der Dinge.“
Zitat von: Arthur Schopenhauer
„Was nichts kostet, ist nichts wert.“
Zitat von: Albert Einstein
Ursachen, Motive u.a.: Achtsamkeit, Anerkennung, Anspruch, AIDA-Modell, Aktivität, Beharrlichkeit, Bekanntheit, Beliebtheit, Besitz, Bestätigung, Bewusstsein, Beziehung, Bindung, Charakter, Charaktertyp, Echtheit, Ehre, Ehrlichkeit, Einfluss, Einsicht, Emotion, Empathie, Erfahrung, Erkenntnis, Ethik, Fabel, Fähigkeit, Fleiß, Freiheit, Freude, Freundschaft, Frieden, Fünf-Faktoren, Geborgenheit, Geduld, Gefühle-ABC, Gemüt, Gerechtigkeit, Gesellschaft, Gestaltung, Gestik, Gewissen, Glaube, Gleichheit, Glück, Goldene Regel, Das Gute, Haltung, Handlung, Hoffnung, Humor, Ideale, Ideen, Identität, Individuum, Information, Interesse, Kommunikation, Kritik, Lebensgefühl, Leistung, Liebe, Literarische Figur, Lob, Logik, Loyalität, Macht, Mäßigung, Medien, Meinung, Mentalität, Merkmal, Mimik, Mitgefühl, Motivation, Mut, Nachhaltigkeit, Neuigkeit, Ökologie, Offenheit, Optimismus, Pädagogik, Persönlichkeit, Philosophie, Politik, Psychologie, Qualität, Realität, Reichtum, Religion, Respekt, Richtigkeit, Schutz, Selbständigkeit, Selbstbewusstsein, Selbsterkenntnis, Selbstwert, Sinn, Sicherheit, Solidarität, Soziale Interaktion, Sozialisation, Soziologie, Symbol, Sympathie, Temperamente, Theorie, Treue, Tugend, Umgangsform, Verantwortung, Vergebung, Verhaltensmuster, Verträglichkeit, Vertrauen, Wahrheit, Wahrnehmung, Wille, Wirtschaft, Wissen, Wunsch, Zivilcourage, Zufriedenheit, …
Gegenteile, negativ: Angst, Ausgrenzung, Armut, Behinderung, Bevorzugung, Bosheit, Büchse der Pandora, Destruktivität, Dominanz, Egoismus, Endgültigkeit, Ersatzbefriedigung, Falschheit, Fatalismus, Feindseligkeit, Fiktion, Fixe Idee, Frustration, Geiz, Gewalt, Gier, Gleichgültigkeit, Heuchelei, Hilflosigkeit, Hysterie, Ignoranz, Illusion, Indiskretion, Intrige, Ironie, Irrtum, Konflikt, Korruption, Laster, Leid, Lüge, Manipulation, Maske, Missachtung, Neid, Nutzlosigkeit, Opportunismus, Passivität, Scham, Scheu, Schweigen, Selbstmitleid, Spott, Stolz, Täuschung, Traurigkeit, Ungewissheit, Unsicherheit, Unzufriedenheit, Vergesslichkeit, Verlust, Vermeidung, Verrat, Verschweigen, Wut, Zwang, Zweifel, Zynismus, …