Wahrnehmung
Wahrnehmung; (Perzeption) ist der Reiz der Sinne und der Prozess der Verarbeitung von Informationen aus der Umwelt und im Inneren bei Lebewesen. Dieses ist ein biologischer Prozess im Nervensystem und geschieht durch unbewusstes und bewusstes Filtern und Addition zu Gesamteindrücken.
Zur Wahrnehmung gehören z.B. Raum, Temperatur, Zeit, Licht, Berührung, Schmerz, Gewicht, Emotion, Gleichgewicht, Elektrizität und das Selbstbild. Die Aufmerksamkeit kann gezielt gesteuert und die Wertigkeit der Inhalte durch Strategien der Wahrnehmung verändert, oder sogar ausgeblendet werden. … Die Wahrnehmungskette besteht aus sechs Gliedern, die nacheinander Einfluss ausüben: 1. Reiz, 2. Transduktion, Transformation, 3. Verarbeitung, 4. Wahrnehmung (Kognition), 5. Wiedererkennung, 6. Handeln. … Alle Zusammenhänge, bzw. Abhängigkeiten können neue Bewertungen erhalten, z.B. durch das Interesse steuernde Darstellungen um Aufmerksamkeit zu erregen (Effekte in der Werbung), oder durch Harmonien bzw. Dissonanzen und Konsonanzen in der Musik.
In der Psychologie ist die Wahrnehmung eine Aufnahme, Auswahl, Verarbeitung, Abgleich mit Vorwissen und Interpretation von sensorischen Informationen. Sie soll eine Anpassung an die Realität, oder eine Reaktion über Auswirkungen seines Verhaltens geben und ermöglicht sinnvolles Handeln, Planen und Lernen. … Die klassische Philosophie betrachtet die Wahrnehmung mit dem Inhalt der Wahrnehmung selbst (Perzeption), zusätzliche Aufnahme (Apperzeption), Erscheinung und Anschauung als Stufen eines Prozesses. … Wahrnehmungsstörungen und ein Defizit an Aufmerksamkeit (ADS) der Schüler führen u.U. zu Problemen in der Pädagogik.
Besondere Wahrnehmungen der Sinne und Äußerungen sind u.a.: Tiere mit Zellen zur Polarisation von Licht, oder Vögel mit einem Magnetsinn, Schlangen haben ein Grubenorgan für die Infrarotstrahlung, Haie die „Lorenzinische Ampullen“ für elektrische Felder und Temperaturen. Menschen ermöglicht das periphere Sehen die Bewegungen effizient wahrzunehmen. Auch Gefühle, Gesundheit, Stimmungen, oder optische Täuschungen bzw. visuelle Illusionen usw. beeinflussen die Wahrnehmung. Der menschliche „6. Sinn“ ist eine zweifelhafte „außersinnliche Wahrnehmung“ (Psi-Fähigkeiten, Telepathie, Hellsehen, Präkognition). … Pflanzen nehmen allerdings Berührungen wahr und vieles mehr.
„Ein Zyniker ist ein Schuft,
dessen mangelhafte Wahrnehmung Dinge sieht,
wie sie sind, statt wie sie sein sollten.“
Zitat von: Ambrose Bierce
„Nichts ist im Verstand,
was nicht zuvor in der Wahrnehmung wäre.“
Zitat von: Thomas von Aquin
„Was die Wahrnehmung zeigt,
das glaubt das Herz.“
Zitat von: Seneca
Ursachen u.a.: Achtsamkeit, Abgleich, Anerkennung, Angewohnheit, Anpassung, Animation, Anschauung, Aufmerksamkeit, Aufnahme, Auswahl, Auswirkung, Autonomie, Avatar, Bedürfnis, Belohnung, Berührung, Bestätigung, Bewegung, Bewertung, Bewusstsein, Bindung, Charakter, Dank, Darstellung, Dissonanz, Disziplin, Echtheit, Ehre, Ehrlichkeit, Eindruck, Einfluss, Einsicht, Engagement, Entschlossenheit, Entwicklung, Emotion, Erfahrung, Erfolg, Erkenntnis, Erregung, Erscheinung, Erwartung, Erziehung, Ethik, Fähigkeit, Fleiß, Freiheit, Freude, Geduld, Gefühle-ABC, Gerechtigkeit, Gesellschaft, Gestik, Gesundheit, Gewissen, Richtigkeit, Haltung, Handlung, Harmonie, Ideale, Ideen, Image, Information, Interesse, Interpretation, Kognition, Kommunikation, Kunst, Lachen, Laune, Leistung, Lernen, Liebe, List, Literarische Figur, Lob, Logik, Loyalität, Macht, Mäßigung, Mentalität, Merkmal, Methode, Mimik, Mimikry, Mitgefühl, Moral, Motivation, Musik, Mut, Nachsicht, Nähe, Nerven, Neugier, Neuheit, Offenheit, Optimismus, Pädagogik, Persönlichkeit, Philosophie, Planung, Prägung, Prozess, Psychologie, Qualifikation, Qualität, Reaktion, Realität, Reiz, Sehen, Selbständigkeit, Selbstbild, Selbsterkenntnis, Selbstkontrolle, Selbstwertgefühl, Sinn, Soziale Interaktion, Sozialisation, Spontanität, Steuerung, Stimmung, Symbol, Tatsache, Tauglichkeit, Theorie, Theater, Tugend, Überraschung, Umgangsform, Unterschied, Veränderung, Verantwortung, Verarbeitung, Vergebung, Verhaltensmuster, Verschiedenheit, Verständnis, Verstärkung, Verstand, Verständigung, Verständnis, Verträglichkeit, Vertrauen, Vier-Seiten-Modell, Vorbild, Vorsatz, Vorsicht, Vorstellung, Wahrheit, Wahrnehmung, Weisheit, Werbung, Werte, Wille, Wirkung, Wissen, Wunsch, Zeichen, Ziel, Zivilcourage, Zufriedenheit, Zustand, Zuverlässigkeit, …
Gegenteile, negative Motive: Aberglauben, Abneigung, Abwehrhaltung, Aggression, Angst, Ärger, Arroganz, Aufdringlichkeit, Ausgrenzung, Autorität, Aversion, Bedrängnis, Bedrohung, Beleidigung, Benachteiligung, Blindheit, Blockade, Bosheit, Defizit, Depression, Destruktivität, Dominanz, Egoismus, Ehrgeiz, Ehrlosigkeit, Eifersucht, Einsamkeit, Einschränkung, Eitelkeit, Ekel, Endgültigkeit, Ersatzbefriedigung, Falschheit, Faulheit, Fehler, Feigheit, Feindschaft, Fiktion, Fixe Idee, Frechheit, Frustration, Furcht, Geiz, Gemeinheit, Gestik, Gesinnung, Gewalt, Gier, Gleichgültigkeit, Hass, Heimtücke, Hemmung, Heuchelei, Hilflosigkeit, Hochmut, Hysterie, Ignoranz, Illusion, Impertinenz, Impulsivität, Indiskretion, Intrige, Ironie, Irrtum, Isolation, Kognitive Dissonanz, Konflikt, Konformismus, Konfusion, Korruption, Krankheit, Kränkung, Krieg, Kritik, Langeweile, Laster, Leid, List, Lüge, Macke, Magie, Mangel, Manipulation, Maske, Minderwertigkeit, Missachtung, Missgunst, Misstrauen, Naivität, Narzissmus, Neid, Niedertracht, Not, Opportunismus, Panik, Passivität, Pessimismus, Phobie, Problem, Projektion, Psychologie, Psychose, Rache, Sadismus, Sarkasmus, Schaden, Schadenfreude, Schande, Scham, Schein, Scheu, Schicksal, Schmerz, Schüchternheit, Schwäche, Schweigen, Schwierigkeit, Schuld, Selbstmitleid, Sinnlosigkeit, Sorgen, Spaltung, Spleen, Spott, Starrsinn, Stolz, Streit, Stummheit, Sturheit, Sucht, Sünde, Tadel, Tarnung, Taubheit, Täuschung, Trauma, Traurigkeit, Trieb, Trotz, Trugbild, Tücke, Übel, Überheblichkeit, das Unbewusste, Unentschlossenheit, Ungeduld, Ungerechtigkeit, Ungewissheit, Unklarheit, Unmut, Unsicherheit, Unterdrückung, Unterlassung, Untreue, Urteil, Verachtung, Verbrechen, Verdrängung, Verführung, Verhaltensmuster, Verletzung, Vermeidung, Verrat, Verschweigen, Verwundbarkeit, Verzicht, Vorurteil, Widerstand, Wortbruch, Wut, Zerstreutheit, Ziellosigkeit, Zorn, Zügellosigkeit, Zwang, Zweifel, Zweifel, Zynismus, Zwiespältigkeit, …