Vier-Seiten-Modell
Vier-Seiten-Modell; (auch Nachrichtenquadrat, Kommunikationsquadrat, Vier-Ohren-Modell) ist ein Modell der Kommunikation, Sprachwissenschaft, bzw. Linguistik vom Psychologen Friedemann Schulz von Thun. Der Charakter einer Nachricht wird unter vier Aspekten beschrieben: Sachinhalt, Selbstoffenbarung, Beziehung und Appell, … im Einzelnen:
• Selbstoffenbarung: Offenheit, was Sprecher von sich selbst sagt, oder kundgegeben will, …
• Sachinhalt, bzw. Sachebene: der Inhalt, die Wahrheit, oder worüber ich informiere, …
• Appell: die Werte, die beabsichtigte Wirkung, oder wozu der Sender den Empfänger veranlassen möchte. …
• Beziehung: das Vertrauen, was ich von dir halte, oder wie wir zueinander stehen, …
Die „vier Seiten einer Nachricht“ dienen der Beschreibung und Analyse und gelten genauso für die nonverbale Kommunikation mit Mimik und Gestik. Jede Aussage wird unter Inhalts- und Beziehungsaspekten verstanden. … Bei Fehlern in den Interpretationen können jedoch auch Missverständnisse und sogar Konflikte entstehen.
Vier-Seiten-Modell der Kommunikation
„Jede Kommunikation hat einen Inhalts- und einen Beziehungsaspekt,
wobei Letzterer den Ersteren bestimmt
und daher eine Metakommunikation ist.“
Zitat von: Paul Watzlawick, Kommunikationswissenschaftler, Psychotherapeut, Soziologe, Philosoph
Ursachen, Motive u.a.: Achtsamkeit, Anerkennung, AIDA-Modell, Aktivität, Attraktivität, Beharrlichkeit, Bestätigung, Bewusstsein, Beziehung, Bindung, Charakter, Charakterisierung, Darstellung, Disziplin, Ehrlichkeit, Einfluss, Empathie, Empfänger, Erkenntnis, Ethik, Fabel, Fähigkeit, Fleiß, Freiheit, Freude, Führung, Fünf-Faktoren, Geduld, Gefühle-ABC, Gemüt, Gerechtigkeit, Gesellschaft, Gestaltung, Gestik, Gewissen, Glaube, Gleichheit, Glück, Goldene Regel, Grafik, Das Gute, Haltung, Handlung, Häufigkeit, Hoffnung, Humor, Identität, Ideologie, Individuum, Information, Interessen, Introversion, Interpretation, Klugheit, Kommunikation, Kompetenz, Konzentration, Kreativität, Kritik, Kunst, Lachen, Leidenschaft, Leistung, Liebe, Literarische Figur, Lob, Logik, Loyalität, Macht, Mäßigung, Medien, Meinung, Mentalität, Merkmal, Mimik, Mitgefühl, Motivation, Mut, Neuigkeit, Nonverbale Kommunikation, Offenheit, Optimismus, Pädagogik, Persönlichkeit, Philosophie, Politik, Potenzial, Prestige, Psychologie, Qualität, Reaktion, Realität, Religion, Respekt, Richtigkeit, Schrift, Schutz, Selbständigkeit, Selbstbewusstsein, Selbstdarstellung, Selbsterkenntnis, Selbstoffenbarung, Selbstwert, Sender, Sicherheit, Solidarität, Soziale Interaktion, Sozialisation, Soziologie, Sprache, Symbol, Temperamente, Theater, Treue, Tugend, Veränderung, Verantwortung, Vergebung, Verhaltensmuster, Verschiedenheit, Verträglichkeit, Vertrauen, Wahrheit, Wahrnehmung, Wirkung, Wille, Zivilcourage, Zufriedenheit, …
Gegenteile, negativ: Abwehrhaltung, Aggression, Angst, Ausgrenzung, Autorität, Avatar, Behinderung, Besorgnis, Bevorzugung, Blindheit, Bosheit, Büchse der Pandora, Choleriker, Destruktivität, Dominanz, Egoismus, Einsamkeit, Endgültigkeit, Entstellung, Ersatzbefriedigung, Falschheit, Fatalismus, Feindseligkeit, Fiktion, Fixe Idee, Frechheit, Frustration, Geiz, Gewalt, Gier, Gleichgültigkeit, Heimtücke, Heuchelei, Hilflosigkeit, Hysterie, Ignoranz, Illusion, Impulsivität, Indiskretion, Intrige, Ironie, Konflikt, Korruption, Laster, Leiden, Lüge, Manipulation, Maske, Missachtung, Missverständnis, Narzissmus, Neid, Opportunismus, Passivität, Scham, Scheu, Schweigen, Selbstmitleid, Spott, Stolz, Stummheit, Tadel, Taubheit, Täuschung, Ungewissheit, Unsicherheit, Vergesslichkeit, Vermeidung, Verrat, Verschweigen, Verwundbarkeit, Wut, Zwang, Zweifel, Zynismus, …