Vertrauen
Vertrauen; ist die subjektive Überzeugung (Gefühl, Glaube) in die Ehrlichkeit, Redlichkeit, Anerkennung, Aufrichtigkeit, Erfahrung und Gerechtigkeit von Individuen. Die Grundlagen sind Aussagen, Handlungen und Haltungen anderer oder sich selbst gegenüber. Die zwei Dimensionen des Vertrauens sind: … 1. Situationen, in jemand mehr verlieren als gewinnen kann. Damit riskiert er einen Schaden, oder Verletzung. … 2. man liefert sich mit Vertrauen auf eine positive Erwartung aus. „Es ist der Wille, sich verletzlich zu zeigen“.
Voraussetzungen für Selbstvertrauen, Zutrauen und Selbstwert sind die eigenen Möglichkeiten und Fähigkeiten. Die Treue, Sicherheit und Loyalität setzen ebenfalls das Vertrauen voraus. … Ein abwertender Ausdruck ist die Vertrauensseligkeit und das Gegenteil das Misstrauen.
„Mit unserem Urteil ist es wie mit Uhren;
nicht zwei gehen genau gleich, und doch vertrauen wir immer der eigenen.“
Zitat von: Alexander Pope
„Vertrauen wird dadurch erschöpft, dass es in Anspruch genommen wird.“
Zitat von: Bertolt Brecht
„Sicher ist, dass nichts sicher ist. Selbst das nicht.“
Zitat von: Joachim Ringelnatz
Ursachen, Motive u.a.: Anerkennung, Akzeptanz, Anerkennung, Angewohnheit, Aufmerksamkeit, Aufrichtigkeit, Beachtung, Besonnenheit, Bestätigung, Bezugsperson, Bewusstsein, Bindung, Bonität, Bund, Bürgschaft, Charakter, Charme, Echtheit, Ehre, Ehrlichkeit, Emotion, Empathie, Empfindung, Erfahrung, Erfolg, Erwartung, Erziehung, Ethik, Extraversion, Fähigkeit, Fairness, Freiheit, Freiwilligkeit, Frieden, Fünf-Faktoren, Gebote, Geduld, Gefühl, Gelassenheit, Gemeinschaft, Glück, Gemüt, Genossenschaft, Gerechtigkeit, Gesellschaft, Gesinnung, Gestaltung, Gestik, Gewinn, Gewissen, Glaube, Großzügigkeit, Das Gute, Gutmütigkeit, Haltung, Handel, Handlung, Hilfe, Hoffnung, Humor, Ideal, Ideologie, Interesse, Introversion, Klugheit, Kommunikation, Kompetenz, Konzentration, Kooperation, Kreativität, Lachen, Laune, Lebensgefühl, Lernen, Liebe, Literarische Figur, Lob, Logik, Loyalität, Mäßigung, Mentalität, Merkmal, Mimik, Mitgefühl, Motivation, Mut, Nähe, Neuheit, Objektivität, Offenheit, Optimismus, Persönlichkeit, Politik, Potenzial, Psychologie, Realität, Recht, Redlichkeit, Respekt, Rolle, Schutz, Selbständigkeit, Selbstbewusstsein, Selbsterkenntnis, Selbstwert, Sicherheit, Sinn, Sitte, Solidarität, Soziale Interaktion, Sozial, Sozialisation, Soziologie, Stabilität, Sympathie, Talent, Tausch, Transaktion, Transparenz, Temperament, Treue, Verantwortung, Verständnis, Vergebung, Verhaltensmuster, Verständnis, Vorbild, Wahrheit, Wahrnehmung, Weisheit, Werte, Wirtschaft, Wissen, Wunsch, Würde, Zeichen, Ziele, Zivilcourage, Zufriedenheit, Zuverlässigkeit, Zuwendung, …
Gegenteile, negative Motive: Abneigung, Abwehr, Achtlosigkeit, Aggression, Angabe, Angst, Arroganz, Ausgrenzung, Autorität, Bedrängnis, Bedrohung, Bestrafung, Betrug, Bevorzugung, Bosheit, Demütigung, Depression, Destruktivität, Diskriminierung, Egoismus, Eifersucht, Einsamkeit, Endgültigkeit, Ersatzbefriedigung, Fanatismus, Falschheit, Feigheit, Feindschaft, Gemeinheit, Gier, Gleichgültigkeit, Gewalt, Häme, Hohn, Hass, Heimtücke, Heuchelei, Hochmut, Hysterie, Ignoranz, Illusion, Intrige, Ironie, Konformismus, Korruption, Krankheit, Kränkung, Lächerlichkeit, Laster, Leid, List, Lüge, Macht, Mangel, Manipulation, Maske, Missachtung, Missgunst, Misstrauen, Narzissmus, Neid, Opportunismus, Panik, Peinlichkeit, Perfidie, Phobie, Problem, Psychose, Rache, Risiko, Sadismus, Sarkasmus, Schadenfreude, Scham, Schein, Scheu, Selbstmitleid, Skeptizismus, Sorgen, Spott, Stolz, Streit, Sturheit, Täuschung, Tücke, Unehrlichkeit, Ungeduld, Ungewissheit, Unsicherheit, Unterdrückung, Untreue, Verbrechen, Verrat, Verschleierung, Verschweigen, Vorurteil, Wettbewerb, Widerstand, Wortbruch, Wut, Zwang, Zweifel, Zynismus, …