Verschweigen
Verschweigen; ist nonverbale Kommunikation und kann direkt mit Angst, Lügen, Betrug, zum Schutz, usw. zu tun haben, oder die Unterdrückung von Fakten und das Ablenken von der Wahrheit sein, damit falsche Eindrücke und Urteile entstehen. … In wenigen Fällen ist es eine Möglichkeit, um mit Verantwortung einen positiven Einfluss zu bewirken.
• Desinformationen sind Intrigen, falsche und verschleierte Legenden, die evtl. bewusst zur Manipulation vom Urheber, oder anderen über Massenmedien verbreitet werden. …
• Dialogverweigerung ist z.B. die fehlende Antwort bei Konflikten, bzw. Kritik in Beziehungen ohne Begründung für ein Verhalten, Kompromissbereitschaft, oder ein einseitiges Schweigen als Strafe. …
• Totschweigen ist eine Methode Personen, Ereignisse oder Botschaften, die nicht erwünscht sind ins Abseits zu stellen: „Der Schein sichert das Sein“.
Motive sind auch Fehler, Vermeidungsverhalten, Unsicherheit, Isolationsangst, Aussageverweigerung vor Gericht, Schweigegebot, Verschwiegenheitspflicht von Ärzten, Geistlichen, Banken, usw. … Es ist aber auch eine Form der Menschenrechte, z.B. bei der Identität und Pseudonym in der Presse- und Meinungsfreiheit, sowie der Freiheit von Kunst, Wissenschaft, Forschung und Lehre, um eine Zensur zu verhindern.
„Wir sind nicht nur verantwortlich für das, was wir tun,
sondern auch für das, was wir nicht tun.“
Zitat von: Molière
„Kein Kleidungsstück ist so stark modischen Einflüssen unterworfen
wie der Deckmantel.“
Zitat von: Rupert Schützbach
„Es ist die Verantwortung von allen, die in Freiheit leben,
ihre Meinung zu äußern. Immer!“
Zitat von: Morgan Freeman
Ursachen, Motive u.a.: Aberglauben, Abneigung, Abwehrmechanismus, Angststörung, Arroganz, Behinderung, Beruf, Betrug, Bewältigung, Bewusstsein, Bezugsperson, Blamage, Charaktertyp, Darstellung, Diskretion, Ehre, Eindruck, Einschränkung, Erfahrung, Erziehung, Ehrgeiz, Ethik, Falschheit, Fehler, Feindseligkeit, Gefahr, Gefühl, Geheimnis, Gestik, Gier, Gewissen, Hass, Hemmung, Heuchelei, Hochmut, Identität, Ignoranz, Indiskretion, Intrige, Konsequenz, Korruption, Kritik, Laster, Leid, List, Lüge, Macht, Maske, Mentalität, Merkmal, Mimik, Missgunst, Mobbing, Motiv, Neid, Persönlichkeitsstörung, Problem, Rache, Scham, Schein, Schikane, Schweigen, Skurrilität, Sozialisation, Spott, Stolz, Täuschung, Theater, Trauer, Trieb, Tücke, Überheblichkeit, Umgangsform, Unfähigkeit, Unterbewusstsein, Unterdrückung, Urteil, Verachtung, Verbrechen, Verhaltensmuster, Verleumdung, Vermeidung, Verrat, Wahrnehmung, Werte, Wille, Wissen, Wut, Zwang, Zynismus, …
Gegenteile, positiv: Anerkennung, Besonnenheit, Ehrlichkeit, Empathie, Engagement, Gelassenheit, Gewissheit, Kommunikation, Mut, Offenheit, Optimismus, Realität, Respekt, Schutz, Selbstbewusstsein, Selbstwertgefühl, Sicherheit, Sozialcharakter, Tapferkeit, Tugend, Verantwortung, Vergebung, Versöhnung, Vertrauen, Wahrheit, Wertschätzung, Ziele, Zivilcourage, …
… s.a.: Psychologie, Philosophie, Pädagogik, Soziologie, Religion, Glauben, Politik, Gestaltung, …