Tatsache
Tatsache; (lat. factum, res facti) ist ein realer, nachweisbarer, bestehender, oder anerkannter Sachverhalt der Realität und hat im Recht, Glauben und der Philosophie seine Bedeutungen.
In der Rechtswissenschaft gibt es sowohl innere als auch als äußere Tatsachen. Innere sind z.B.: der Willen, Leistungen, Absichten, Motive, Vorstellungen oder Überzeugungen, … äußere: Echtheit von Sachen, Auskünften, Fähigkeiten und Qualifikationen einer Person, … außerdem gibt es dort: Vorspiegelung falscher und Unterdrückung von Tatsachen, konkrete Zustände und Vorgänge als Beweis, Indizien. Im Gegensatz sind dazu Meinungen subjektive Wertungen, usw.
Im 18. Jh. bezeichnete Lessing beim Glauben und in der Theologie die Vernunftwahrheiten erstmals als Tatsachen. … Bei der analytischen Philosophie unterschied Immanuel Kant in der Kritik der Urteilskraft z.B. „Sachen der Meinung (opinabile), Thatsachen (scibile) und Glaubenssachen (mere credibile)“.
„Tatsachen muss man kennen, bevor man sie verdrehen kann.“
Zitat von: Mark Twain
Ursachen, Motive u.a.: Absicht, Akzeptanz, Anerkennung, Aufmerksamkeit, Auskunft, Begabung, Besitz, Besonnenheit, Bestätigung, Beweis, Bewusstsein, Charakterisierung, Coolness, Echtheit, Egoismus, Eigentum, Einfluss, Emotionen, Enttäuschung, Ethik, Fähigkeit, Freiheit, Freude, Frieden, Fünf-Faktoren, Gerechtigkeit, Gesellschaft, Gestaltung, Gewissen, Gewissheit, Glaube, Goldene Regel, Das Gute, Haltung, Handlung, Individuum, Indizie, Intelligenz, Kommunikation, Konzentration, Kritik, Lebensgefühl, Leid, Leistung, Liebe, Motiv, Objektivität, Offenheit, Optimismus, Pädagogik, Persönlichkeit, Philosophie, Psychologie, Qualifikation, Recht, Realität, Selbständigkeit, Selbsterkenntnis, Selbstkontrolle, Selbstwert, Solidarität, Sozialisation, Spontaneität, Stabilität, Tapferkeit, Temperament, Toleranz, Tüchtigkeit, Tugend, Überzeugung, Urteil, Verantwortung, Verhaltensmuster, Vernunft, Vertrauen, Vorgang, Vorstellung, Wahrheit, Wahrnehmung, Werte, Wille, Wunsch, Ziel, Zufriedenheit, Zustand, …
Gegenteile, negativ: Aberglauben, Betrug, Darstellung, Diebstahl, Egoismus, Ersatzbefriedigung, Falschheit, Fixe Idee, Frustration, Geiz, Gewalt, Gier, Gleichgültigkeit, Illusion, Lüge, Maske, Meinung, Scham, Schätzung, Selbstmitleid, Starrsinn, Sturheit, Subjektivität, Täuschung, Theater, Unterdrückung, Unvernunft, Vermeidung, Verschweigen, Vorspiegelung, Vorteil, Vorurteil, Wertung, Zweifel, …