Symbol
Symbol; (altgr.: sýmbolon: Erkennungszeichen) s.a.: Sinnbild, wird für Bedeutungen und die Kommunikation verwendet. Zeichen, Wörter, Gegenstände, Vorgänge usw. weisen über die eigene Existenz hinaus und die Darstellung gibt Vorstellungen von einem Sinn, ohne die Realität selbst zu sein. Welches dann mit dem Symbol konkret verbunden, bzw. assoziiert werden soll, hängt von den verschiedenen Anwendungen ab. In der Kunstdidaktik, Gestaltung und im Kommunikationsdesign (Semiotik), besteht hier ein Klärungsbedarf.
Symbolik ist in vielen Dingen, Geschehen, und Lebenslagen, z.B. bei: Anerkennung, Astrologie, Blumen, Charisma, Ehre, Farben, Formen, Gegenstände, Geschenke, Gestik, Glauben, Glück, Handlung, Heraldik, Hieroglyphen, Idol, Ikone, Image, Kunst, Liebe, Logo, Mathematik, Mimik, Mythologie, Pflanzen, Petroglyphe, Piktogramme, Rituale, Schauspiel, Schrift, Sinn, Steine, Solidarität, Sternbilder, Tiere, Traurigkeit, Trophäen, Vertrauen, Wahrzeichen, Werte, Wetter, Zahlen, Zauber, Zeremonie, Zeichen und vieles mehr.
„Drei Dinge sind uns aus dem Paradies geblieben: Sterne, Blumen und Kinder.“
Zitat von: Dante Alighieri
„Das Leben ist wie eine Schachtel Pralinen, man weiß nie, was man bekommt.“
Zitat von: Forrest Gump
„Eine Nachtigall macht keinen Frühling.“
Zitat von: Wilhelm Müller
• • •
Ursachen, Motive u.a.: Ahnung, AIDA-Modell, Anerkennung, Animation, Ästhetik, Astrologie, Attraktivität, Aufmerksamkeit, Bedürfnis, Bestätigung, Bewusstsein, Bindung, Charaktertyp, Charisma, Darstellung, Ehre, Ehrlichkeit, Einfluss, Einigkeit, Emotion, Empathie, Erde, Ethik, Ewigkeit, Fabel, Fähigkeit, Farbe, Fiktion, Form, Freiheit, Freude, Führung, Fünf-Faktoren, Geduld, Gefühl, Geheimnis, Gerechtigkeit, Gesellschaft, Gestaltung, Gestik, Gesundheit, Glauben, Gleichheit, Glück, Das Gute, Haltung, Handlung, Harmonie, Heilung, Held, Hoffnung, Humor, Ideal, Idol, Ikone, Image, Interesse, Intuition, Kognition, Komik, Kommunikation, Komplexität, Kritik, Kultur, Kunst, Lebensgefühl, Lernen, Liebe, Literarische Figur, Logo, Loyalität, Macht, Magie, Märchen, Merkmal, Metapher, Mimik, Mitgefühl, Moral, Mythologie, Neugier, Nonverbale Kommunikation, Offenheit, Omen, Optimismus, Orakel, Persönlichkeit, Petroglyphe, Phantasie, Philosophie, Prägung, Psychologie, Qualifikation, Religion, Respekt, Ritual, Rolle, Sage, Schamane, Schauspiel, Schicksal, Schrift, Schutz, Selbständigkeit, Selbstbewusstsein, Selbstbild, Selbstwert, Sinn, Sinnbild, Solidarität, Sozial, Soziologie, Spaß, Spontaneität, Sternbild, Sympathie, Temperament, Theater, Theorie, Toleranz, Traum, Treue, Tugend, Typgraphie, Überzeugung, Veränderung, Verantwortung, Verhaltensmuster, Verständnis, Verträglichkeit, Vertrauen, Verzicht, Vier-Seiten-Modell, Vorbild, Wahrheit, Wahrnehmung, Weisheit, Werbung, Werte, Wissen, Wunsch, Zeichen, Zeremonie, Ziele, Zuverlässigkeit, …
Gegenteile, negative Motive: Aberglauben, Abneigung, Abwehr, Achtlosigkeit, Angst, Ausgrenzung, Bosheit, Desinteresse, Dominanz, Egoismus, Ersatzbefriedigung, Fixe Idee, Frechheit, Frustration, Gaunerzinken, Gewalt, Gleichgültigkeit, Illusion, Konflikt, Konfusion, Laune, List, Manipulation, Maske, Misstrauen, Neid, Pessimismus, Opportunismus, Rache, Realität, Skurrilität, Spleen, Spott, Starrsinn, Sturheit, Tadel, Tarnung, Täuschung, Traurigkeit, Trennung, Überheblichkeit, Ungeduld, Ungewissheit, Unglück, Verdacht, Vermeidung, Verrat, Verschweigen, Vorurteil, Widerstand, Zwang, …