Sozial
Sozial; bzw. sozial, (lat. socialis), ist ein Synonym zu „Gesellschaft“ und im erweiterten Sinn zu „Hilfsbereitschaft, Gemeinnützigkeit, Barmherzigkeit“. Es ist die Fähigkeit zum Interesse, Einfühlungsvermögen, Empathie, bzw. Mitgefühl für andere, aber bedeutet auch, anderen zu helfen und eigene Interessen zurückzustellen. Sozialverhalten gibt es in vielen Varianten, z.B.: Achtsamkeit, Anerkennung, Bewusstsein, Charakter, Geduld, Gefühle, Gewissen, Gleichheit, Großmut, „Das Gute“, Handlungen, Haltung, Hilfestellung, Höflichkeit und Verantwortung.
Viele Begriffe enthalten „Sozial“: … Soziologie befasst sich mit der Sozialstruktur der Gesellschaft und Sozialer Herkunft, … Sozialpädagogik beschäftigt sich mit der Erziehung, sozialem Verhalten, Haltung und Handlung. … Weitere sind z.B. die „Soziale Rolle“ mit Status und Position, wie Mutter, Kind, Partner, Kollege, usw. … in der Biologie ist es die Kooperation zwischen Individuen, … Soziale Angst, bzw. Phobien vor Ablehnung, Einsamkeit, und mehr, … „Sozietät“ als Unternehmensform der Selbständigkeit in Gruppen der „Freien Berufe“, … in der Politik die Sozialpolitik mit der „Sozialen Frage“, dem Sozialismus und im Namen verschiedener Parteien.
Charakter und Persönlichkeit finden sich in der Sozial- und Pädagogischen Psychologie mit den Auswirkungen sozialer Interaktionen auf Gedanken, Gefühle, Verhalten, Wahrnehmung bei Kognition, Vorurteilen, Emotionen, Aggression, Kommunikation, Beziehungen und vielem mehr. … Der Sozial- oder Gesellschaftscharakter in der Theorie von Erich Fromm befasst sich im Gegensatz zum Individualcharakter u.a. mit dem autoritären und Marketing-Charakter, aber auch mit Narzissmus, eingeschränkter Bindungsfähigkeit und Konsumgesellschaft. Varianten sind im Lebensstil, bzw. Lebensgefühl vom LOHAS-Konsumententyp zu finden: der vom Bewusstsein zur Gesundheit und den Prinzipien der Nachhaltigkeit geprägt ist.
Soziale Kompetenzen vom Charakter, der Emotionalen Intelligenz und der Persönlichkeit sind z.B.:
• im Umgang mit sich selbst: Selbstwertgefühl, Selbstbewusstsein, Selbsterkenntnis, …
• mit anderen: Altruismus (Selbstlosigkeit), Achtsamkeit, Anerkennung, Durchsetzen von Rechten, Mitgefühl, Hilfsbereitschaft, Kommunikation, Kompetenzen, Menschenkenntnis, Respekt, Toleranz, Wahrnehmung, Wertschätzung, Zivilcourage, Fähigkeiten zu Kompromissen und Kritik, …
• Zusammenarbeit: Kooperation, Motivation, Soziale Interaktion, Kommunikation, Konflikt- und Teamfähigkeit,
• Führungsqualitäten: Verantwortung, Fleiß, Anpassungsfähigkeit, Großmut, Härte, Konsequenz, Vorbildfunktion,
• außerdem: Emotionale Intelligenz und Soziales Engagement.
„Es gibt keine Befreiung der Menschheit ohne die soziale Unabhängigkeit
und Gleichstellung der Geschlechter.“
Zitat von: August Bebel
„Eher werden Sie sich halbieren als die Arbeitslosigkeit.“
Zitat von: Joschka Fischer (zu Kanzler Helmut Kohl, 1997)
„Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.“
Zitat von: Johann Wolfgang von Goethe
• • •
Ursachen, Motive u.a.: Achtsamkeit, Anerkennung, Angewohnheit, Aufmerksamkeit, Aufrichtigkeit, Authentizität, Bedürfnis, Beharrlichkeit, Beruf, Bescheidenheit, Bestätigung, Beurteilung, Bewusstsein, Bindung, Charakter, Dankbarkeit, Echtheit, Ehre, Ehrlichkeit, Einfluss, Einsicht, Entwicklung, Erbanlagen, Erfahrung, Ethik, Erziehung, Fleiß, Freiheit, Freiwilligkeit, Ethik, Fairness, Führung, Fünf-Faktoren-Modell, Gefühle, Gelassenheit, Geltung, Geradlinigkeit, Gesellschaft, Gestaltung, Gestik, Gesundheit, Gewissen, Glauben, Goldene Regel, Haltung, Handlung, Ideal, Identität, Individualität, Idol, Image, Individuum, Interesse, Kommunikation, Kompetenz, Kompromissfähigkeit, Konkurrenz, Kunst, Literarische Figur, Loyalität, Macht, Leistung, Loyalität, Meinung, Mentalität, Merkmal, Mimik, Motivation, Kommunikation, Offenheit, Optimismus, Pädagogik, Persönlichkeit, Prägung, Philosophie, Politik, Psychologie, Qualifikation, Realität, Redlichkeit, Recht, Respekt, Rolle, Schauspiel, Selbständigkeit, Selbstbild, Selbsterkenntnis, Selbstkontrolle, Selbstwert, Solidarität, Sozialisation, Soziologie, Spontaneität, Symbol, Sympathie, Tadel, Tapferkeit, Temperament, Tatsache, Transparenz, Treue, Tugend, Überzeugung, Umgangsform, Verantwortung, Verhaltensmuster, Verständnis, Vertrauen, Vorbild, Wahrheit, Wahrhaftigkeit, Wahrnehmung, Werte, Wettbewerb, Wissen, Wunsch, Zeichen, Ziele, Zivilcourage, …
Gegenteile und negativ: Ablehnung, Abneigung, Abwehr, Ausgrenzung, Benachteiligung, Bestrafung, Defizit, Defizit, Dominanz, Falschheit, Faulheit, Gewalt, Gleichgültigkeit, Hass, Ignoranz, Intrige, Lüge, Macht, Mangel, Maske, Pessimismus, Schaden, Schuld, Tadel, Undank, Unsicherheit, Unvollkommenheit, Vorurteil, Zweifel, …