Abwehr
Abwehr; und Abwehrhaltung haben viele Bedeutungen. Sie sind z.B. Schutzstrategien und Immunsystem in der Biologie bei Menschen, Tieren und Pflanzen. Es ist die sportliche Haltung und Handlung beim Fußball, Tennis, Fechten und mehr. Zur...
> Eigenschaften / > Gefühle / > Gestaltung / • Neutral / ••• Auswahl-Gruppen
von Sago · Published 30. September 2016 · Last modified 28. Januar 2017
Abwehr; und Abwehrhaltung haben viele Bedeutungen. Sie sind z.B. Schutzstrategien und Immunsystem in der Biologie bei Menschen, Tieren und Pflanzen. Es ist die sportliche Haltung und Handlung beim Fußball, Tennis, Fechten und mehr. Zur...
> Eigenschaften / > Gefühle / • Positiv / ••• Auswahl-Gruppen
von Sago · Published 1. August 2016 · Last modified 15. Januar 2017
Achtsamkeit; (engl. mindfulness) ist mit Aufmerksamkeit, Bewusstsein, Taktgefühl und Tugend die Charakterisierung von besonderer Wahrnehmung und Offenheit im Bewusstsein, sowie als Methode zur Verminderung von Leiden. Ursprünge der Achtsamkeit sind vor allem in der buddhistischen...
> Eigenschaften / > Extras / > Gefühle / > Gestaltung / • Neutral / ••• Auswahl-Gruppen
von Sago · Published 29. Oktober 2016 · Last modified 6. November 2016
AIDA-Modell; ist eine Theorie und Sinnbild zur Werbewirkung, Kommunikation und zum Verkauf. Die Abkürzungen aus den Anfangsbuchstaben der englischen Begriffe bedeuten: A – Attention: … die Aufmerksamkeit des umworbenen Menschen wird geweckt. I –...
> Eigenschaften / > Gefühle / > Gestaltung / • Neutral / ••• Auswahl-Gruppen
von Sago · Published 22. Oktober 2016 · Last modified 23. November 2016
Alpha; (gr. Alpha: das Erste, Majuskel Α, Minuskel α) ist der erste Buchstabe im griechischen Alphabet und die Zahl entspricht der Eins. Die Bedeutungen sind: das Höchste, Größte, Beste, der Anfang, symbolisch für „Geist“. Eine...
> Eigenschaften / > Gefühle / • Positiv / ••• Auswahl-Gruppen
von Sago · Published 25. Oktober 2016 · Last modified 18. März 2018
Anerkennung; s.a. Lob, Ehre, Gefühle, Wertschätzung. Jeder will und braucht Anerkennung und die gegenseitige Bestätigung ist für das Zusammenleben, sowie für die Charakterbildung notwendig. Ähnlich sind z.B. die Zuwendung und Akzeptanz in der Ehe, Schule...
> Anfangsbegriffe / > Eigenschaften / > Gefühle / • Negativ
von Sago · Published 29. September 2016 · Last modified 4. März 2017
Angst; (Lat. angustus: Enge, Beengung, Bedrängnis, / althd. angust: beengend) ist ein Gefühl, dass sich bei der Wahrnehmung von bedrohlichen Situationen als Besorgnis, Lustlosigkeit und Erregung zeigt. Durch vermutete Bedrohungen der eigenen Selbsterhaltung, Selbstachtung...
> Anfangsbegriffe / > Eigenschaften / > Gefühle / > Gestaltung / • Negativ / ••• Auswahl-Gruppen
von Sago · Published 17. November 2016 · Last modified 31. Januar 2017
Ärger; (althdt. argerōn: von arg) ist einerseits Verdruss, Unmut, Verstimmung, Wut, Zorn und andererseits Schwierigkeit, bzw. Unannehmlichkeit und gestörte Harmonie. Er verursacht verschieden intensive, spontane, negative Gefühle, Emotionen und Affekte und kann z.B. bei:...
> Eigenschaften / > Gefühle / > Gestaltung / • Positiv
von Sago · Published 24. November 2016 · Last modified 30. Januar 2017
Attraktivität; (lat. attrahere: anziehen) sind Anziehungskraft, soziale Stellungen, äußerliche Eigenschaften, Charisma, kann aber auch materielles Begehren sein und sich sogar zum Narzissmus entwickeln. Subjektive Bewertungen vom Individuum, oder Gruppen werden mit Erwartungen, Werten, Versprechungen,...
> Eigenschaften / > Gefühle / > Gestaltung / • Positiv / ••• Auswahl-Gruppen
von Sago · Published 4. November 2016 · Last modified 30. Januar 2017
Aufmerksamkeit; ist intensive Wachsamkeit, Wahrnehmung und Achtsamkeit auf andere, sich selbst, Ethik, Haltungen, Gedanken, Gefühle und Konzentration. Es gibt viele Theorien dazu, z.B.: … Gottfried Wilhelm Leibniz meinte damit den inneren Willensprozess, selektive Ausgliederung...
> Eigenschaften / > Gefühle / • Negativ / ••• Auswahl-Gruppen
von Sago · Published 15. August 2016 · Last modified 31. Januar 2017
Ausgrenzung; auch Exklusion, (lat. exclusio: Ausschluss), meint, dass Menschen gegen ihren Willen von Vorhaben, Teilhaben, Treffen, Gemeinschaft u.ä. ausgeschlossen werden. Die Ausgrenzenden möchten z.B. aus Egoismus, Misstrauen, Angst, Starrsinn, Vorurteil, Scham, Ignoranz, Eifersucht, Missgunst,...