Alpha
Alpha; (gr. Alpha: das Erste, Majuskel Α, Minuskel α) ist der erste Buchstabe im griechischen Alphabet und die Zahl entspricht der Eins. Die Bedeutungen sind: das Höchste, Größte, Beste, der Anfang, symbolisch für „Geist“. Eine...
> Eigenschaften / > Gefühle / > Gestaltung / • Neutral / ••• Auswahl-Gruppen
von Sago · Published 22. Oktober 2016 · Last modified 23. November 2016
Alpha; (gr. Alpha: das Erste, Majuskel Α, Minuskel α) ist der erste Buchstabe im griechischen Alphabet und die Zahl entspricht der Eins. Die Bedeutungen sind: das Höchste, Größte, Beste, der Anfang, symbolisch für „Geist“. Eine...
> Anfangsbegriffe / > Eigenschaften / > Gefühle / • Negativ
von Sago · Published 29. September 2016 · Last modified 4. März 2017
Angst; (Lat. angustus: Enge, Beengung, Bedrängnis, / althd. angust: beengend) ist ein Gefühl, dass sich bei der Wahrnehmung von bedrohlichen Situationen als Besorgnis, Lustlosigkeit und Erregung zeigt. Durch vermutete Bedrohungen der eigenen Selbsterhaltung, Selbstachtung...
> Anfangsbegriffe / > Eigenschaften / > Gefühle / > Gestaltung / • Negativ / ••• Auswahl-Gruppen
von Sago · Published 17. November 2016 · Last modified 31. Januar 2017
Ärger; (althdt. argerōn: von arg) ist einerseits Verdruss, Unmut, Verstimmung, Wut, Zorn und andererseits Schwierigkeit, bzw. Unannehmlichkeit und gestörte Harmonie. Er verursacht verschieden intensive, spontane, negative Gefühle, Emotionen und Affekte und kann z.B. bei:...
> Anfangsbegriffe / > Eigenschaften / > Gefühle / > Gestaltung / • Neutral / ••• Auswahl-Gruppen
von Sago · Published 12. November 2016 · Last modified 30. Januar 2017
Bedürfnis; ist ein wachsendes Verlangen, ein Wunsch, Zustand und Anspruch, um z.B. das zur Selbsterhaltung notwendige Essen und Trinken zu bekommen. Die Psychologie nennt es u.a. das Gefühl, oder Realität eines Mangels, verbunden mit...
> Eigenschaften / > Gefühle / > Gestaltung / • Positiv / ••• Auswahl-Gruppen
von Sago · Published 11. September 2016 · Last modified 13. Januar 2017
Beharrlichkeit; ist zunächst z.B. das Beibehalten von Beschaffenheit, Kondition, Kraft, Stadium, Willen, Zielen und von ideellen und materiellen Gegebenheiten. Aristoteles verstand darunter den Zustand von Dingen, die sich nicht oder nur regelmäßig, d.h. nicht zufällig...
> Anfangsbegriffe / > Eigenschaften / > Gefühle / > Gestaltung / • Neutral
von Sago · Published 12. August 2016 · Last modified 20. Februar 2017
Charakter; sind Zeichen, die mit der Persönlichkeit verbundenen Eigenschaften, Merkmale, Verhalten, Eigenarten, Gemüt, Prägungen und hat in vielen Bereichen weitere Bedeutungen. Er ist nicht nur „Das Gute“ oder Bosheit. Das griechische „charaktér“ meinte ursprünglich...
> Anfangsbegriffe / > Eigenschaften / > Gefühle / > Gestaltung / • Neutral
von Sago · Published 30. September 2016 · Last modified 20. Februar 2017
Charakterisierung; ist ähnlich wie ein Charaktertyp, die Veranschaulichung einer Person oder Sache in beschreibenden Zusammenhängen. Ein erfundenes Individuum ist dagegen eine fiktive oder „Literarische Figur“. Die Schilderungen verdeutlichen auch Ideale und Typen, oder sind...
> Anfangsbegriffe / > Eigenschaften / > Gefühle / > Gestaltung / • Neutral
von Sago · Published 3. Oktober 2016 · Last modified 20. Februar 2017
Charaktertypen; bzw. Gemütsarten (s.a. Charakterisierung), finden sich seit der Antike in vielen Theorien und Kulturen zur Beschreibung der Menschen, um die Eigenschaften und Verhalten in bestimmte Typen zu gliedern. Ähnlich ist ein erfundenes Individuum,...
> Eigenschaften / > Gefühle / • Neutral / ••• Auswahl-Gruppen
von Sago · Published 7. Dezember 2016 · Last modified 30. Januar 2017
Charisma; (gr. chárisma: Gnadengabe, Spende aus Wohlwollen) ist im christlichen Glauben die von Gott an bestimmte Menschen geschenkte Gabe, die auch Motivation sein soll. Paulus verstand darunter die geistlichen Fähigkeiten. Die Religion bezeichnet es...
> Eigenschaften / > Gefühle / • Negativ / ••• Auswahl-Gruppen
von Sago · Published 18. September 2016 · Last modified 15. Januar 2017
Choleriker; (lat. cholericus: gelbgallig) soll umgangssprachlich ein unausgeglichener, leicht erregbarer, jähzorniger und zu Wutanfällen neigender Mensch sein. Seine Charakterisierung ist meistens mit entsprechenden Affekten, Aggressionen, Launen, Mimik, Gestik, Lautstärke, Rhetorik, Spontaneität, Verhaltensmustern und Zorn verbunden, die allerdings...