Alpha
Alpha; (gr. Alpha: das Erste, Majuskel Α, Minuskel α) ist der erste Buchstabe im griechischen Alphabet und die Zahl entspricht der Eins. Die Bedeutungen sind: das Höchste, Größte, Beste, der Anfang, symbolisch für „Geist“. Eine...
> Eigenschaften / > Gefühle / > Gestaltung / • Neutral / ••• Auswahl-Gruppen
von Sago · Published 22. Oktober 2016 · Last modified 23. November 2016
Alpha; (gr. Alpha: das Erste, Majuskel Α, Minuskel α) ist der erste Buchstabe im griechischen Alphabet und die Zahl entspricht der Eins. Die Bedeutungen sind: das Höchste, Größte, Beste, der Anfang, symbolisch für „Geist“. Eine...
> Eigenschaften / > Gefühle / • Positiv / ••• Auswahl-Gruppen
von Sago · Published 25. Oktober 2016 · Last modified 18. März 2018
Anerkennung; s.a. Lob, Ehre, Gefühle, Wertschätzung. Jeder will und braucht Anerkennung und die gegenseitige Bestätigung ist für das Zusammenleben, sowie für die Charakterbildung notwendig. Ähnlich sind z.B. die Zuwendung und Akzeptanz in der Ehe, Schule...
> Anfangsbegriffe / > Eigenschaften / > Gefühle / • Negativ
von Sago · Published 29. September 2016 · Last modified 4. März 2017
Angst; (Lat. angustus: Enge, Beengung, Bedrängnis, / althd. angust: beengend) ist ein Gefühl, dass sich bei der Wahrnehmung von bedrohlichen Situationen als Besorgnis, Lustlosigkeit und Erregung zeigt. Durch vermutete Bedrohungen der eigenen Selbsterhaltung, Selbstachtung...
> Eigenschaften / > Gefühle / > Gestaltung / • Positiv / ••• Auswahl-Gruppen
von Sago · Published 4. November 2016 · Last modified 30. Januar 2017
Aufmerksamkeit; ist intensive Wachsamkeit, Wahrnehmung und Achtsamkeit auf andere, sich selbst, Ethik, Haltungen, Gedanken, Gefühle und Konzentration. Es gibt viele Theorien dazu, z.B.: … Gottfried Wilhelm Leibniz meinte damit den inneren Willensprozess, selektive Ausgliederung...
> Anfangsbegriffe / > Eigenschaften / > Gefühle / > Gestaltung / • Neutral / ••• Auswahl-Gruppen
von Sago · Published 12. November 2016 · Last modified 30. Januar 2017
Bedürfnis; ist ein wachsendes Verlangen, ein Wunsch, Zustand und Anspruch, um z.B. das zur Selbsterhaltung notwendige Essen und Trinken zu bekommen. Die Psychologie nennt es u.a. das Gefühl, oder Realität eines Mangels, verbunden mit...
> Eigenschaften / > Gefühle / > Gestaltung / • Positiv / ••• Auswahl-Gruppen
von Sago · Published 7. Dezember 2016 · Last modified 30. Januar 2017
Belohnung; s.a. Anerkennung, bzw. Motivation, ist mit positiven Gefühlen verbunden, es gibt: … 1. die Zahlung vom Lohn oder Arbeitsentgelt. … 2. positive Verstärkung in der Psychologie und der Verhaltensbiologie (bei Tierversuchen), beim Behaviorismus...
> Eigenschaften / > Gefühle / • Positiv / ••• Auswahl-Gruppen
von Sago · Published 21. Oktober 2016 · Last modified 19. Februar 2017
Bescheidenheit; ist eine tugendhafte Charaktereigenschaft eines Menschen und bedeutet: … 1. eine unaufdringliche Zurückhaltung von sich selbst, Genügsamkeit, Einfachheit, Demut, Anspruchslosigkeit, … 2. der Verzicht auf viel Luxus und möglichst einfache Lebensführung, … 3....
> Eigenschaften / > Extras / > Gefühle / • Negativ / ••• Auswahl-Gruppen
von Sago · Published 4. September 2016 · Last modified 19. Februar 2017
„Büchse der Pandora“; war nach antiker griechischer Mythologie eine Rache und übles Geschenk vom Göttervater Zeus für den Widerstand Menschheit gegen seinen Willen. Darin waren alle bis dahin den Menschen unbekannten Übel, wie Mühe,...
> Anfangsbegriffe / > Eigenschaften / > Gefühle / > Gestaltung / • Neutral
von Sago · Published 12. August 2016 · Last modified 20. Februar 2017
Charakter; sind Zeichen, die mit der Persönlichkeit verbundenen Eigenschaften, Merkmale, Verhalten, Eigenarten, Gemüt, Prägungen und hat in vielen Bereichen weitere Bedeutungen. Er ist nicht nur „Das Gute“ oder Bosheit. Das griechische „charaktér“ meinte ursprünglich...
> Anfangsbegriffe / > Eigenschaften / > Gefühle / > Gestaltung / • Neutral
von Sago · Published 30. September 2016 · Last modified 20. Februar 2017
Charakterisierung; ist ähnlich wie ein Charaktertyp, die Veranschaulichung einer Person oder Sache in beschreibenden Zusammenhängen. Ein erfundenes Individuum ist dagegen eine fiktive oder „Literarische Figur“. Die Schilderungen verdeutlichen auch Ideale und Typen, oder sind...