Abwehr
Abwehr; und Abwehrhaltung haben viele Bedeutungen. Sie sind z.B. Schutzstrategien und Immunsystem in der Biologie bei Menschen, Tieren und Pflanzen. Es ist die sportliche Haltung und Handlung beim Fußball, Tennis, Fechten und mehr. Zur...
> Eigenschaften / > Gefühle / > Gestaltung / • Neutral / ••• Auswahl-Gruppen
von Sago · Published 30. September 2016 · Last modified 28. Januar 2017
Abwehr; und Abwehrhaltung haben viele Bedeutungen. Sie sind z.B. Schutzstrategien und Immunsystem in der Biologie bei Menschen, Tieren und Pflanzen. Es ist die sportliche Haltung und Handlung beim Fußball, Tennis, Fechten und mehr. Zur...
> Eigenschaften / > Gefühle / • Positiv / ••• Auswahl-Gruppen
von Sago · Published 1. August 2016 · Last modified 15. Januar 2017
Achtsamkeit; (engl. mindfulness) ist mit Aufmerksamkeit, Bewusstsein, Taktgefühl und Tugend die Charakterisierung von besonderer Wahrnehmung und Offenheit im Bewusstsein, sowie als Methode zur Verminderung von Leiden. Ursprünge der Achtsamkeit sind vor allem in der buddhistischen...
> Anfangsbegriffe / > Eigenschaften / > Gefühle / > Gestaltung / • Negativ / ••• Auswahl-Gruppen
von Sago · Published 17. November 2016 · Last modified 31. Januar 2017
Ärger; (althdt. argerōn: von arg) ist einerseits Verdruss, Unmut, Verstimmung, Wut, Zorn und andererseits Schwierigkeit, bzw. Unannehmlichkeit und gestörte Harmonie. Er verursacht verschieden intensive, spontane, negative Gefühle, Emotionen und Affekte und kann z.B. bei:...
> Eigenschaften / > Gefühle / • Positiv / ••• Auswahl-Gruppen
von Sago · Published 18. August 2016 · Last modified 12. Januar 2017
Autonomie; (altgr. Autonomía: Eigengesetzlichkeit, Selbständigkeit, aus altgr. Autós: selbst, nómos: Gesetz) ist die Selbstbestimmung, Unabhängigkeit (Souveränität), Selbstverwaltung oder Entscheidungsfreiheit innerhalb eigener Grenzen. Sie ist eine idealistische Philosophie zur Fähigkeit, sich als Wesen der Freiheit...
> Eigenschaften / > Gefühle / • Positiv / ••• Auswahl-Gruppen
von Sago · Published 21. Oktober 2016 · Last modified 19. Februar 2017
Bescheidenheit; ist eine tugendhafte Charaktereigenschaft eines Menschen und bedeutet: … 1. eine unaufdringliche Zurückhaltung von sich selbst, Genügsamkeit, Einfachheit, Demut, Anspruchslosigkeit, … 2. der Verzicht auf viel Luxus und möglichst einfache Lebensführung, … 3....
> Eigenschaften / > Gefühle / • Negativ / ••• Auswahl-Gruppen
von Sago · Published 19. August 2016 · Last modified 19. Februar 2017
Bosheit; „Das Böse“, (germ. bausja: gering, schlecht) ist das Gegenteil des Guten zwischen den Menschen. In der Kultur, Philosophie, Religion und Ethik wird das Böse u.a. als Quelle der Übel und etwas Schädigendes betrachtet. Sie...
> Eigenschaften / > Extras / > Gefühle / • Negativ / ••• Auswahl-Gruppen
von Sago · Published 4. September 2016 · Last modified 19. Februar 2017
„Büchse der Pandora“; war nach antiker griechischer Mythologie eine Rache und übles Geschenk vom Göttervater Zeus für den Widerstand Menschheit gegen seinen Willen. Darin waren alle bis dahin den Menschen unbekannten Übel, wie Mühe,...
> Anfangsbegriffe / > Eigenschaften / > Gefühle / > Gestaltung / • Neutral
von Sago · Published 12. August 2016 · Last modified 20. Februar 2017
Charakter; sind Zeichen, die mit der Persönlichkeit verbundenen Eigenschaften, Merkmale, Verhalten, Eigenarten, Gemüt, Prägungen und hat in vielen Bereichen weitere Bedeutungen. Er ist nicht nur „Das Gute“ oder Bosheit. Das griechische „charaktér“ meinte ursprünglich...
> Anfangsbegriffe / > Eigenschaften / > Gefühle / • Positiv
von Sago · Published 7. August 2016 · Last modified 20. Februar 2017
Charakter-Menü; … „Nu is aber Schluß mit lustig!“ … oder jetzt erst recht? … Diese Seiten sollen keine trockene Wissenssache mit „moralisch erhobenem Zeigefinger“ sein, aber die Grundlagen sind möglichst kurze, sachliche Definitionen: das...
> Anfangsbegriffe / > Eigenschaften / > Gefühle / > Gestaltung / • Neutral
von Sago · Published 3. Oktober 2016 · Last modified 20. Februar 2017
Charaktertypen; bzw. Gemütsarten (s.a. Charakterisierung), finden sich seit der Antike in vielen Theorien und Kulturen zur Beschreibung der Menschen, um die Eigenschaften und Verhalten in bestimmte Typen zu gliedern. Ähnlich ist ein erfundenes Individuum,...