Abwehr
Abwehr; und Abwehrhaltung haben viele Bedeutungen. Sie sind z.B. Schutzstrategien und Immunsystem in der Biologie bei Menschen, Tieren und Pflanzen. Es ist die sportliche Haltung und Handlung beim Fußball, Tennis, Fechten und mehr. Zur...
> Eigenschaften / > Gefühle / > Gestaltung / • Neutral / ••• Auswahl-Gruppen
von Sago · Published 30. September 2016 · Last modified 28. Januar 2017
Abwehr; und Abwehrhaltung haben viele Bedeutungen. Sie sind z.B. Schutzstrategien und Immunsystem in der Biologie bei Menschen, Tieren und Pflanzen. Es ist die sportliche Haltung und Handlung beim Fußball, Tennis, Fechten und mehr. Zur...
> Eigenschaften / > Gefühle / > Gestaltung / • Positiv / ••• Auswahl-Gruppen
von Sago · Published 4. November 2016 · Last modified 30. Januar 2017
Aufmerksamkeit; ist intensive Wachsamkeit, Wahrnehmung und Achtsamkeit auf andere, sich selbst, Ethik, Haltungen, Gedanken, Gefühle und Konzentration. Es gibt viele Theorien dazu, z.B.: … Gottfried Wilhelm Leibniz meinte damit den inneren Willensprozess, selektive Ausgliederung...
> Anfangsbegriffe / > Eigenschaften / > Gefühle / > Gestaltung / • Negativ / ••• Auswahl-Gruppen
von Sago · Published 24. September 2016 · Last modified 17. Januar 2017
Ersatzbefriedigung; ist eine Handlung des Menschen als Ersatz, bzw. aus Frustration für die Befriedigung von Bedürfnissen und zum Lustgewinn. Wir bekommen nicht was wir wollen, weil es z.B. blockiert, nicht erlaubt, bzw. ein Tabu...
> Eigenschaften / > Gefühle / > Gestaltung / • Neutral / ••• Auswahl-Gruppen
von Sago · Published 17. August 2016 · Last modified 26. Februar 2017
Fiktion; (gr. lat. fictio: „das Bilden, Formen, Erdichten“, Gestaltung, Ausdenken) ist zunächst eine Vorstellung und Interpretation der Wahrnehmung und von Möglichkeiten der Realität. Die Schaffung einer erfundenen Welt ist eine Kulturtechnik mit Darstellungen von...
> Eigenschaften / > Gefühle / • Neutral / ••• Auswahl-Gruppen
von Sago · Published 19. September 2016 · Last modified 21. Januar 2017
Melancholiker; (gr. lat. melancholia: schwarze Galle), ist durch Nachdenklichkeit, Schmerz, Schwermut, Traurigkeit oder Trübsinn geprägt, er wird aber auch für seine Zuverlässigkeit und Selbstkontrolle geschätzt. Die Gemütsstimmung, die dem romantischen Weltschmerz ähnlich ist, hat...
> Eigenschaften / > Gefühle / • Positiv / ••• Auswahl-Gruppen
von Sago · Published 7. September 2016 · Last modified 11. Februar 2017
Nachsicht: ist eine schwächere Form der Vergebung, bzw. Verzeihung und das Verständnis für die Unvollkommenheit, oder situationsbedingte Fehler einer Person. Sie bezieht sich auch auf die Unzulänglichkeit einer Sache. Jemand kann nachsichtig, nachsichtsvoll sein,...
> Eigenschaften / > Gefühle / > Gestaltung / • Negativ / ••• Auswahl-Gruppen
von Sago · Published 5. September 2016 · Last modified 15. April 2018
Schadenfreude; ist Freude über das Missgeschick oder Unglück anderer. Sie kann versteckt und heimlich sein, oder äußert sich offen in Hohn, Spott, Ironie, Häme, Sarkasmus, usw. Das Gefühl der Schadenfreude hat überwiegend einen negativen...
> Eigenschaften / > Gefühle / > Gestaltung / • Neutral / • Positiv / ••• Auswahl-Gruppen
von Sago · Published 27. Oktober 2016 · Last modified 13. Dezember 2016
Selbstbewusstsein; ist mit Fähigkeiten, Stärken und Kompetenzen verbunden und spielt im Beruf, sozialen Umfeld, der Philosophie, Soziologie, Psychologie und im ganzen Leben eine bedeutende Rolle. Es entwickelt sich beim Individuum, Gruppen, dem Erkennen der...
> Eigenschaften / > Gefühle / > Gestaltung / • Neutral / ••• Auswahl-Gruppen
von Sago · Published 2. Oktober 2016 · Last modified 26. Januar 2017
Selbstbild; ist die Vorstellung, die über die eigene Identität entsteht. Es steuert das Denken, Fühlen und Verhalten und leitet sich von der Selbstwahrnehmung und dem Idealbild ab. Damit werden so auch die Stimmungen mit...
> Eigenschaften / > Gefühle / • Positiv / ••• Auswahl-Gruppen
von Sago · Published 15. August 2016 · Last modified 11. Januar 2017
Selbsterkenntnis; ist eine Selbstreflexion, Selbstkritik und das Nachdenken über sich selbst. Sie ist ein kritisches Hinterfragen, Beurteilen und bewusst machen von eigenen positiven und negativen Charaktereigenschaften, wie z.B.: Egoismus, Verhalten, Standpunkte, Begehren, Fehlern, Eifersucht, Sucht,...