Abwehr
Abwehr; und Abwehrhaltung haben viele Bedeutungen. Sie sind z.B. Schutzstrategien und Immunsystem in der Biologie bei Menschen, Tieren und Pflanzen. Es ist die sportliche Haltung und Handlung beim Fußball, Tennis, Fechten und mehr. Zur...
> Eigenschaften / > Gefühle / > Gestaltung / • Neutral / ••• Auswahl-Gruppen
von Sago · Published 30. September 2016 · Last modified 28. Januar 2017
Abwehr; und Abwehrhaltung haben viele Bedeutungen. Sie sind z.B. Schutzstrategien und Immunsystem in der Biologie bei Menschen, Tieren und Pflanzen. Es ist die sportliche Haltung und Handlung beim Fußball, Tennis, Fechten und mehr. Zur...
> Eigenschaften / > Gefühle / • Positiv / ••• Auswahl-Gruppen
von Sago · Published 25. Oktober 2016 · Last modified 18. März 2018
Anerkennung; s.a. Lob, Ehre, Gefühle, Wertschätzung. Jeder will und braucht Anerkennung und die gegenseitige Bestätigung ist für das Zusammenleben, sowie für die Charakterbildung notwendig. Ähnlich sind z.B. die Zuwendung und Akzeptanz in der Ehe, Schule...
> Anfangsbegriffe / > Eigenschaften / > Gefühle / • Negativ
von Sago · Published 29. September 2016 · Last modified 4. März 2017
Angst; (Lat. angustus: Enge, Beengung, Bedrängnis, / althd. angust: beengend) ist ein Gefühl, dass sich bei der Wahrnehmung von bedrohlichen Situationen als Besorgnis, Lustlosigkeit und Erregung zeigt. Durch vermutete Bedrohungen der eigenen Selbsterhaltung, Selbstachtung...
> Eigenschaften / > Gefühle / > Gestaltung / • Positiv
von Sago · Published 24. November 2016 · Last modified 30. Januar 2017
Attraktivität; (lat. attrahere: anziehen) sind Anziehungskraft, soziale Stellungen, äußerliche Eigenschaften, Charisma, kann aber auch materielles Begehren sein und sich sogar zum Narzissmus entwickeln. Subjektive Bewertungen vom Individuum, oder Gruppen werden mit Erwartungen, Werten, Versprechungen,...
> Eigenschaften / > Gefühle / > Gestaltung / • Positiv / ••• Auswahl-Gruppen
von Sago · Published 11. September 2016 · Last modified 13. Januar 2017
Beharrlichkeit; ist zunächst z.B. das Beibehalten von Beschaffenheit, Kondition, Kraft, Stadium, Willen, Zielen und von ideellen und materiellen Gegebenheiten. Aristoteles verstand darunter den Zustand von Dingen, die sich nicht oder nur regelmäßig, d.h. nicht zufällig...
> Eigenschaften / > Gefühle / > Gestaltung / • Positiv / ••• Auswahl-Gruppen
von Sago · Published 7. Dezember 2016 · Last modified 30. Januar 2017
Belohnung; s.a. Anerkennung, bzw. Motivation, ist mit positiven Gefühlen verbunden, es gibt: … 1. die Zahlung vom Lohn oder Arbeitsentgelt. … 2. positive Verstärkung in der Psychologie und der Verhaltensbiologie (bei Tierversuchen), beim Behaviorismus...
> Eigenschaften / > Gefühle / • Neutral / ••• Auswahl-Gruppen
von Sago · Published 6. November 2016 · Last modified 30. Januar 2017
Bestätigung; ist eine Form der Anerkennung, hat aber weitere Bedeutungen, wie Akzeptanz von Theorien in der Wissenschaft, oder Bescheinigung, Verlautbarung, bzw. amtliches Papier. Jeder will und braucht Wertschätzung und gegenseitige Bestätigung im Zusammenleben. Wir...
> Anfangsbegriffe / > Eigenschaften / > Gefühle / > Gestaltung / • Neutral
von Sago · Published 12. August 2016 · Last modified 20. Februar 2017
Charakter; sind Zeichen, die mit der Persönlichkeit verbundenen Eigenschaften, Merkmale, Verhalten, Eigenarten, Gemüt, Prägungen und hat in vielen Bereichen weitere Bedeutungen. Er ist nicht nur „Das Gute“ oder Bosheit. Das griechische „charaktér“ meinte ursprünglich...
> Eigenschaften / > Gefühle / • Positiv / ••• Auswahl-Gruppen
von Sago · Published 5. Dezember 2016 · Last modified 30. Januar 2017
Disziplin; (lat. disciplina: Lehre, Zucht, Schule) bezeichnet das Verhalten der bewussten Selbstdisziplin, Gehorsam aus Ordnungsgründen, Teilbereiche der Wissenschaft und eine Wettkampfklasse einer Sportart als Sportdisziplin. Disziplin betrifft auch die Motivation, bzw. Selbstmotivation, Angewohnheiten, Arbeitsgewohnheiten,...
> Eigenschaften / > Gefühle / • Negativ
von Sago · Published 19. Oktober 2016 · Last modified 13. Februar 2017
Egoismus; (gr./lat. ego: ich) ist das Handeln zum eigenen Vorteil und wird auch Ich-Sucht, Selbstsucht, Eigeninteresse, die Eigennützigkeit und Ich-Bezogenheit genannt. Es kann Gier und Geiz sein, bei dem das Verhaltensmuster ohne Rücksichtnahme auf die...