Qualifikation
Qualifikation; ist z.B. im Personalbereich das Vermögen und Fähigkeiten von Arbeitnehmern, die sich aus Kompetenzen nach verschiedenen Anforderungen zusammensetzten. … Bei der Fachkompetenz sind es Abschlüsse in Bildung und Ausbildung, Kenntnisse, Arbeitstechniken und Fertigkeiten. … Die Sozialkompetenz entscheidet über Orientierung, Werthaltungen, Verhaltensweisen im sozialen Gefüge des Arbeitsplatzes oder der Arbeitsaufgabe.
Verschiedene Rituale zur Initiation für Jugendliche zur Aufnahme bei den Erwachsenen sind eine alte Tradition in allen Gesellschaften und Völkern. Sie ist der Abschluss der Prägung, bzw. Sozialisation und bringt Anerkennung, Anerkennung, Bewusstsein, Beurteilung, Charakter, Haltung, Image, Kompetenz, Merkmale, Motivation, Persönlichkeit, Selbstwertgefühl, Verhaltensmuster, Werte, Wissen, Ziele und vieles mehr.
Weitere Qualifikationen gibt es u.a. in der Schule, Reifeprüfung, Studium, Meister, im Sport, Spiele, Wettbewerb, Berufs- und Branchenverbänden, Handwerks- und Handelskammern, Gesundheitsbereich, Qualitätssicherung, Recht, Gewerbe, aber auch durch Erfahrung, für besondere Aufgaben und bei Führungskräften.
„Alle sagten: „Das geht nicht.“
Dann kam einer, der wusste das nicht, und hat es gemacht.“
Zitat von: Hilbert Meyer
„Wer als Werkzeug nur einen Hammer hat,
sieht in jedem Problem einen Nagel.“
Zitat von: Paul Watzlawick
„Die Liebe besteht zu drei Vierteln aus Neugier.“
Zitat von: Giacomo Casanova
Ursachen, Motive u.a.: Achtsamkeit, Aktivität, Angewohnheit, Anerkennung, Bindung, Beruf, Bewusstsein, Beurteilung, Charakter, Dominanz, Ehrlichkeit, Ehre, Einfluss, Einsicht, Entwicklung, Erbanlagen, Erfahrung, Ethik, Fähigkeit, Fleiß, Freiwilligkeit, Führung, Fünf-Faktoren, Gefühle, Gelassenheit, Geltung, Gewissen, Gesundheit, Glauben, Haltung, Ideal, Identität, Idol, Image, Individuum, Interesse, Kommunikation, Kompetenz, Kompromiss, Konkurrenz, Literarische Figur, Loyalität, Macht, Mentalität, Merkmal, Motivation, Neugier, Offenheit, Optimismus, Original, Pädagogik, Persönlichkeit, Prägung, Philosophie, Politik, Psychologie, Qualität, Realität, Recht, Respekt, Rolle, Selbständigkeit, Selbsterkenntnis, Selbstkontrolle, Selbstwert, Sozialisation, Soziologie, Spiel, Sport, Symbol, Sympathie, Temperament, Treue, Überzeugung, Umgangsform, Verantwortung, Verhaltensmuster, Verständnis, Vertrauen, Vorbild, Wahrheit, Wahrnehmung, Wesen, Werte, Wettbewerb, Wissen, Wunsch, Zeichen, Ziele, Zuverlässigkeit, …
Gegenteile, negativ: Ablehnung, Defizit, Disqualifikation, Faulheit, Gleichgültigkeit, Ignoranz, Passivität, Pessimismus, Tadel, Unsicherheit, Zweifel, …