Opportunismus
Opportunismus; (lat. opportunus: günstig, geeignet) ist die zweckmäßige Anpassung an die jeweilige Lage. Er entsteht meist schon in der Prägung und Sozialisation der Kindheit und mit späteren Rollenerwartungen. Der Opportunist nutzt günstige Gelegenheiten zu seinem Vorteil, meist ohne Rücksicht und mit Gleichgültigkeit gegenüber Wertvorstellungen. Er ist moralisch negativ angesehen: der Zweck geht über die Treue, Ethik, Ehrlichkeit und Ziele, die Angst vor Nachteilen und Ausgrenzung überwiegt. Ähnlich ist der Pragmatismus oder Realismus.
Der Opportunist will unauffällig bleiben. In der Politik nimmt er zusätzlich mit Konformität und Mimikry langfristig Nachteile in Kauf, um kurzfristig Zustimmung zu erzielen. Dieses ist oft zum Vorteil einer anderen Meinung, der größere Chancen eingeräumt werden. Zwischen Kompromissbereitschaft und Opportunismus gibt es ebenfalls wenig Unterschiede. … In der Psychologie gibt es dazu auch den Begriff „Rationalisierung“.
Für den Charakter vorbildliche Haltungen und Tugenden wie Gerechtigkeit, Mut, Mäßigung, Weisheit, usw. sind beim Opportunist selten. … Positive Fähigkeiten und Ideale, z.B. Achtsamkeit, Fleiß, Geduld, Gewissen, Harmonie, eigene Meinung, Mitgefühl, Mut, Offenheit, Sympathie, Verantwortung, Treue, Verträglichkeit und Ziele der Ethik sind eher eine Anerkennung, Lob oder Bewunderung wert.
„Nur wer mit dem Strom schwimmt, wird das Meer erreichen.“
Zitat von: Konfuzius
„Wer mit den Wölfen essen will, muss mit den Wölfen heulen.“
Deutsches Sprichwort, Volksmund
„Er hängt seine Fahne immer nach dem Wind.“
Deutsches Sprichwort, Volksmund
Ursachen, Motive u.a.: Aberglauben, Alpha, Angewohnheit, Angst, Anpassung, Ärger, Attraktivität, Ausgrenzung, Beachtung, Bedürfnis, Begierde, Beharrlichkeit, Belohnung, Bestätigung, Betrug, Bewusstsein, Beziehung, Bindung, Bosheit, Chance, Charaktertyp, Darstellung, Dominanz, Ehrgeiz, Einfluss, Einsamkeit, Eitelkeit, Egoismus, Ehrgeiz, Ersatzbefriedigung, Falschheit, Fälschung, Fatalismus, Faulheit, Frechheit, Frustration, Führung, Geheimnis, Geiz, Gerechtigkeit, Gesellschaft, Gestik, Gewalt, Gier, Gleichgültigkeit, Gnade, Gunst, Häme, Heuchelei, Hochmut, Hoffnung, Ideologe, Ignoranz, Instinkt, Intrige, Ironie, Irrationalität, Irrtum, Karriere, Kompromiss, Konformismus, Konsequenz, Korruption, Kränkung, Laster, List, Loyalität, Lüge, Macht, Manipulation, Medien, Mentalität, Merkmal, Mimik, Öffentlichkeitsarbeit, Pädagogik, Philosophie, Phlegmatiker, Politik, Pragmatiker, Propaganda, Psychologie, Rationalisierung, Religion, Resignation, Schwäche, Selbstmitleid, Sicherheit, Sozialisation, Soziologie, Spott, Stabilität, Steuerung, Stolz, Sünde, Tarnung, Täuschung, Überheblichkeit, Umgangsform, Ungeduld, Verhaltensmuster, Verschweigen, Vorteil, Vorurteil, Werbung, Wille, Wirtschaft, Wunsch, Ziele, Zustimmung, Zwang, …
Gegenteile, positiv: Anerkennung, Bescheidenheit, Charakter, Echtheit, Ehre, Ehrlichkeit, Emotion, Empathie, Ethik, Fähigkeit, Fleiß, Freiheit, Freude, Fünf-Faktoren, Gebote, Geduld, Gefühl, Gerechtigkeit, Gewissen, Glaube, Gleichheit, Glück, Goldene Regel, Grundsatz, Das Gute, Haltung, Handlung, Hoffnung, Ideale, Kompetenz, Kooperation, Lebensgefühl, Lernen, Liebe, Lob, Meinung, Mitgefühl, Moral, Mut, Offenheit, Opposition, Persönlichkeit, Realität, Selbstdisziplin, Selbsterkenntnis, Selbstwert, Sinn, Solidarität, Sozial, Stolz, Sympathie, Tapferkeit, Temperament, Toleranz, Treue, Tugend, Überzeugung, Ungehorsam, Verantwortung, Vernunft, Verständnis, Verträglichkeit, Vertrauen, Vier-Seiten-Modell, Werte, Zuverlässigkeit, Zweifel, …