Nonverbale Kommunikation
Nonverbale Kommunikation; (lat. non: nicht, verbus: Wort, communicare: verständigen) ist ein Bestandteil der Kommunikation, ein Austausch von Informationen, die absichtlich oder unabsichtlich, ohne Worte geschieht. Alle Gespräche, Lautsprachen, Gebärdensprache oder Schriftsprache haben auch nonverbale Anteile (Parasprache). So gibt es z.B. bei der Mimik, Gestik, Stimmlage, einem Zeichen und Sprechverhalten wesentliche Teile, die eine verbal übermittelte Botschaft ergänzen, oder sogar ersetzen.
Besonders deutlich wird sie bei Gefühlen und der Mimik und Gestik bei Schauspielern, Politikern und Rednern. Noch bevor der Gesprächspartner das erste Wort gesprochen hat zeigen sich u.a. Basisemotionen, … s.a. das „Vier-Seiten-Modell“ von Schulz von Thun. … Viele verschiedene Zeichen, Symbole, Sinneseindrücke bieten dazu Möglichkeiten, z.B.: Blickkontakt, Haltung, Lachen, Schnelligkeit, Kleidung, Frisur, Accessoires, Einrichtung, Gestaltungen und sogar das Schweigen, oder Verschweigen, usw.
Sie wird durch die „Literarische Figur“ klar: … • Handlung der Figur, • Entwicklung, • Aussehen, Erscheinung • Bewegungen, • Stärke, Schwäche, • Standpunkte, Ansicht, • Beziehungen, • Verhalten, • Umfeld, Zeit, • Gefühle. … Auch zwischen Menschen und Tieren gibt die Basis der nonverbalen Kommunikation.
„Man kann nicht nicht kommunizieren.“
Zitat von: Paul Watzlawick
Ursachen, Motive u.a.: Affekt, Ansicht, Aussehen, Bewegung, Bewusstsein, Beziehung, Charakter, Fähigkeit, Fünf-Faktoren-Modell, Gefühl, Gemüt, Gestaltung, Gestik, Haltung, Handlung, Humor, Identität, Kommunikation, Kunst, Lachen, Mentalität, Merkmal, Mimik, Offenheit, Persönlichkeit, Schauspiel, Schwäche, Schweigen, Selbstdarstellung, Selbsterkenntnis, Sinn, Soziale Interaktion, Sozialisation, Stärke, Symbol, Temperament, Theater, Toleranz, Verständnis, Verträglichkeit, Vertrauen, Vier-Seiten-Modell, Wahrheit, Wahrnehmung, Wille, Zeichen, Zeit, Zuneigung, …
Gegenteile, bzw. negativ: Abneigung, Ausgrenzung, Behinderung, Blindheit, Einsamkeit, Gleichgültigkeit, Hilflosigkeit, Hysterie, Ignoranz, Leiden, Lüge, Missachtung, Scham, Schweigen, Spott, Stummheit, Tadel, Tarnung, Taubheit, Täuschung, Ungewissheit, Unsicherheit, Vergesslichkeit, Verschweigen, Zweifel, …