Nachsicht
Nachsicht: ist eine schwächere Form der Vergebung, bzw. Verzeihung und das Verständnis für die Unvollkommenheit, oder situationsbedingte Fehler einer Person. Sie bezieht sich auch auf die Unzulänglichkeit einer Sache. Jemand kann nachsichtig, nachsichtsvoll sein, Nachsicht üben, zeigen, haben, oder keine Nachsicht kennen. Verwandte Begriffe sind Barmherzigkeit, Gnade, Großmut, Milde und Sanftmut, die ggf. Ehrlichkeit, Einsicht, Geduld, Reue und mehr voraussetzen. Die Tugend der Milde wird nach der römischen Göttin „Clementia“ genannt.
„Vorsicht ist besser als Nachsicht.“
Deutsches Sprichwort
Schreib Kränkungen in den Staub, Wohltaten in den Marmor!“
Zitat von: Benjamin Franklin
„Wer seinen Nächsten verurteilt, der kann irren.
Wer ihm verzeiht, der irrt nie.“
Zitat von: Karl Heinrich Waggerl
Ursachen, Motive u.a.: Achtsamkeit, Anerkennung, Angewohnheit, Ansehen, Anstand, Aufmerksamkeit, Barmherzigkeit, Beachtung, Behagen, Bescheidenheit, Besonnenheit, Charakter, Dankbarkeit, Disziplin, Ehre, Ehrlichkeit, Emotion, Empathie, Engagement, Entwicklung, Erfahrung, Erziehung, Ethik, Fähigkeit, Fleiß, Freigiebigkeit, Freiheit, Fünf-Faktoren, Geben, Gebot, Geduld, Gefühl, Gelassenheit, Genugtuung, Gerechtigkeit, Gestaltung, Gewissen, Glaube, Gleichheit, Gnade, Großmut, Großzügigkeit, Grundsatz, Das Gute, Haltung, Handlung, Harmonie, Heiterkeit, Held, Hilfe, Hoffnung, Ideale, Ideologie, Instinkt, Kommunikation, Kooperation, Lebensqualität, Lernen, Liebe, Literarische Figur, Lob, Loyalität, Lust, Macht, Menschlichkeit, Mentalität, Mitgefühl, Moral, Mut, Mythologie, Neugier, Offenheit, Optimismus, Pädagogik, Persönlichkeit, Philosophie, Politik, Prägung, Prestige, Psychologie, Religion, Respekt, Reue, Rolle, Rücksicht, Sanftmut, Schutz, Selbständigkeit, Selbsterkenntnis, Selbstwertgefühl, Sicherheit, Sinn, Sitte, Solidarität, Soziologie, Sozialisation, Spontaneität, Stolz, Sühne, Symbol, Sympathie, Tapferkeit, Tauglichkeit, Temperament, Theater, Toleranz, Treue, Tüchtigkeit, Tugend, Umgangsform, Verantwortung, Vergebung, Verhaltensmuster, Versöhnung, Verständnis, Verträglichkeit, Vertrauen, Verzeihung, Vier-Seiten-Modell, Vorbild, Vorsicht, Vorteil, Wahrhaftigkeit, Wahrheit, Wahrnehmung, Weisheit, Werte, Wissen, Wunsch, Würde, Zeichen, Ziele, Zivilcourage, Zufriedenheit, Zuwendung, …
Gegenteile, negative Motive: Achtlosigkeit, Affekt, Angst, Benachteiligung, Bestrafung, Bosheit, Büchse der Pandora, Buße, Defizit, Dominanz, Egoismus, Ehrgeiz, Eifersucht, Eitelkeit, Ersatzbefriedigung, Falschheit, Fatalismus, Faulheit, Fehler, Feindschaft, Fixe Idee, Frechheit, Geiz, Gewalt, Gier, Gleichgültigkeit, Heuchelei, Hochmut, Ignoranz, Illusion, Indiskretion, Korruption, Konformismus, Kränkung, Kritik, Last, Laster, Lüge, Manipulation, Maske, Minderwertigkeit, Missachtung, Misserfolg, Missgunst, Misstrauen, Nachteil, Naivität, Narzissmus, Neid, Niedertracht, Not, Opportunismus, Passivität, Pessimismus, Phlegmatiker, Phobie, Problem, Projektion, Rache, Resignation, Rigidität, Rückfall, Sadismus, Sarkasmus, Schaden, Schadenfreude, Scheinheiligkeit, Scheu, Schicksal, Schmerz, Schüchternheit, Schwäche, Schwierigkeit, Selbstmitleid, Spleen, Spott, Starrsinn, Strafe, Streit, Sturheit, Sucht, Sünde, Tadel, Täuschung, Trauma, Traurigkeit, Trotz, Tücke, Übel, Überheblichkeit, Unbeständigkeit, das Unbewusste, Unehrlichkeit, Ungeduld, Ungehorsam, Unsicherheit, Untreue, Unvollkommenheit, Unzulänglichkeit, Urteil, Verachtung, Verbrechen, Verdrängung, Verdruss, Verführung, Vermeidung, Verschweigen, Verwundbarkeit, Verurteilung, Verzicht, Vorurteil, Vorzug, Widerstand, Wille, Willkür, Wortbruch, Wut, Zeichen, Zerstreutheit, Ziellosigkeit, Zorn, Zügellosigkeit, Zwang, Zweifel, Zynismus, Zwiespältigkeit, …