Kritik
Kritik; (franz. Critique, gr. krínein: unterscheiden) ist die Beurteilung eines Gegenstandes oder Handlung anhand von Maßstäben und damit eine Grundfunktion der denkenden Vernunft und Urteilsbildung. Sie ist eine Kunst der Beurteilung und eine der wichtigsten menschlichen Fähigkeiten.
Zur Kritik gibt es einige Theorien in der Philosophie, z.B. von: Marx, Bayle, Shaftesbury, Foucault und Immanuel Kant (Kritik der reinen Vernunft). … Ähnliche Begriffe sind: Monierung, Beanstandung, Bemängelung, Skepsis, Schmähkritik, Verriss, Tadel, Schelte, Rüge, Krittelei, Zweifeln, Nörgeln, Beckmesserei und mehr. … Kritikkompetenz heißt: Motivation statt Kränkung. Die Kritikfähigkeit wird durch Beurteilungsvermögen und emotionale Selbstkontrolle gebildet und kann konstruktive Kritik sein.
Die Gründe zur Kritik sind fast endlos, wie z.B.: Aberglaube, Abneigung, Abwehrhaltung, schlechte Angewohnheiten und Verhaltensmuster, Ärger, Angst, Ausgrenzung, Aversion, Bosheit, Egoismus, Frechheit, Frustration, Geiz, Gier, Gleichgültigkeit, Heuchelei, Kommunikation, Kompromisse, Laster, Launen, Lügen, Mangel an Charakter, Neid, Neugier, Opportunismus, Rache, Respektlosigkeit, Selbstmitleid, Spleen, Ungeduld, Vermeidung, Zwang, usw. … Kaum Anlass dazu bieten: Anerkennung, Attraktivität, Dank, Disziplin, Ehrlichkeit, Fleiß, Geduld, Gleichheit, Harmonie, Mitgefühl, Offenheit, Optimismus, Selbständigkeit, Sympathie, Treue, Tugend, Vertrauen, Ziele und vieles mehr.
„Tiere sind die besten Freunde.
Sie stellen keine Fragen und kritisieren nicht.“
Zitat von: Mark Twain
„Es gibt Menschen, die sich immer angegriffen wähnen,
wenn jemand eine Meinung ausspricht.“
Zitat von: Christian Morgenstern
„Ein Kritiker ist eine Henne,
die gackert, wenn andere legen.“
Zitat von: Giovanni Guareschi
Ursachen, Motive u.a.: Aberglauben, Abneigung, Abwehrhaltung, Angewohnheit, Ärger, Angst, Ausgrenzung, Aversion, Benachteiligung, Beurteilung, Bosheit, Charakterschwäche, Egoismus, Eitelkeit, Frechheit, Frustration, Geiz, Gewalt, Gier, Gleichgültigkeit, Heuchelei, Kompromisse, Kontrolle, Kränkung, Laster, Launen, Lügen, Mangel, Mängel, Meinung, Mentalität, Misstrauen, Neid, Neugier, Opportunismus, Rache, Selbstmitleid, Soziale Ungleichheit, Sozialisation, Streik, Tadel, Überwachung, Umgangsformen, Ungeduld, Unsicherheit, Unterdrückung, Verhaltensmuster, Vermeidung, Vertrauen, Wahrnehmung, Wissen, Zensur, Zwang, Zweifel, …
Gegenteile, positiv: Anerkennung, Akzeptanz, Attraktivität, Dank, Disziplin, Ehrlichkeit, Fleiß, Freiheit, Geduld, Gleichheit, Harmonie, Mitgefühl, Offenheit, Optimismus, Respekt, Selbständigkeit, Selbstkontrolle, Sympathie, Treue, Tugend, Vertrauen, Ziele, …
… s.a.: Denken, Erfahrung, Extrovertiert, Introvertiert, Persönlichkeit, …