Konfusion
Konfusion; ist ein Zustand von Durcheinander, Zerstreutheit, Verwirrung, Verworrenheit, Vergesslichkeit, Unsicherheit, Störung oder Unklarheit, bei gleichzeitiger Scham, Zweifel, bzw. Hilflosigkeit. Typisch ist der in seiner Theorie gefangene spleenige Wissenschaftler, der den „Faden verloren“ hat. … Im Zivilrecht ist es z.B. die Konstellation wenn:
„Gläubiger und Schuldner einer Forderung eine Person ist.“
In der Kryptologie ist sie u.a. ein Passwort, dass nicht gefunden wird, oder die Verschleierung zwischen Geheimtext und Schlüssel (Kryptologie: Ver- und Entschlüsselung von Daten und Informationen). … Manchmal kommen schlechte Angewohnheiten, Ärger, Bosheit, Fixe Ideen, Hysterie und Starrsinn dazu. Bewusste Konfusion wird u.a. zur Ausgrenzung, Behinderung, bei Intrigen, Fanatismus, List, Verrat, der Politik, Kommunikation, Öffentlichkeitsarbeit, zur Vermeidung von Peinlichkeiten und weiten Interessen inszeniert.
„Wir leben in einer Zeit vollkommener Mittel und verworrener Ziele.“
Zitat von: Albert Einstein
Ursachen, Motive u.a.: Aberglauben, Ablenkung, Absicht, Abwehrhaltung, Ansicht, Angst, Angabe, Angst, Ärger, Arroganz, Ausgrenzung, Bedrängnis, Bedrohung, Behinderung, Besorgnis, Bevorzugung, Bosheit, Charaktertyp, Choleriker, Demütigung, Desinformation, Diskriminierung, Disziplinlosigkeit, Durcheinander, Egoismus, Eifersucht, Einfluss, Einsamkeit, Endgültigkeit, Falschheit, Fanatismus, Fehler, Feigheit, Feindschaft, Fiktion, Fixe Idee, Geheimnis, Gemüt, Gestik, Gewalt, Gier, Gleichgültigkeit, Grotesk, Hass, Heuchelei, Hilflosigkeit, Hochmut, Hysterie, Ignoranz, Illusion, Illoyalität, Impulsivität, Interesse, Intrige, Ironie, Kommunikation, Konformismus, Korruption, Krankheit, Kritik, Kummer, Lächerlichkeit, Laster, Leid, List, Lüge, Macht, Mangel, Manipulation, Melancholiker, Mentalität, Merkmal, Mimik, Mimikry, Missachtung, Misstrauen, Narzissmus, Neid, Öffentlichkeitsarbeit, Opportunismus, Panik, Paradoxon, Peinlichkeit, Phlegmatiker, Phobie, Problem, Scham, Schein, Scheu, Schicksal, Selbstmitleid, Skurrilität, Spleen, Spott, Starrsinn, Stolz, Störung, Täuschung, Temperament, Theater, Traurigkeit, Trotz, Ungeduld, Unehrlichkeit, Ungewissheit, Unklarheit, Unordnung, Unsicherheit, Unterdrückung, Untreue, Unvollkommenheit, Verrat, Vergesslichkeit, Verschleierung, Verschweigen, Verwirrung, Verworrenheit, Verwundbarkeit, Vorurteil, Widerstand, Wortbruch, Wut, Zerstreutheit, Zwang, Zweifel, …
Gegenteile positive Motive: Akzeptanz, Anerkennung, Angewohnheit, Anspruch, Ausdauer, Avatar, Beachtung, Bedürfnis, Beschaffenheit, Beständigkeit, Bestätigung, Brauchbarkeit, Bewusstsein, Charakter, Charakterdesign, Comedian, Cartoon, Comic, Darstellung, Denken, Doppelbindungstheorie, Echtheit, Ehre, Ehrlichkeit, Eigenschaft, Einsicht, Entschlossenheit, Entspannung, Erfahrung, Erfolg, Erinnerung, Erkenntnis, Erregung, Erziehung, Ethik, Fähigkeit, Fünf-Faktoren, Gedächtnis, Geduld, Gefallen, Gefühl, Gelassenheit, Gemeinschaft, Glück, Gemüt, Gesinnung, Gestaltung, Gestik, Gewinn, Glaube, Glück, Gutmütigkeit, Haltung, Harmonie, Häufigkeit, Heiterkeit, Hilfe, Hoffnung, Ideal, Individuum, Introversion, Klarheit, Komik, Kompetenz, Konzentration, Kreativität, Kritik, Kunst, Lachen, Laune, Lebensgefühl, Leidenschaft, Leistung, Lernen, Liebe, Literarische Figur, Lob, Logik, Loyalität, Macht, Mäßigung, Maske, Meinung, Menge, Mentalität, Merkmal, Methode, Mimik, Mitgefühl, Motivation, Nähe, Neuerung, Objektivität, Offenheit, Optimismus, Persönlichkeit, Potenzial, Prestige, Qualität, Reaktion, Realität, Ruhe, Scherz, Schmeichelei, Sein, Selbstbewusstsein, Selbstbild, Selbstdarstellung, Selbsterkenntnis, Selbstkontrolle, Selbstmotivation, Selbstwert, Seriosität, Sicherheit, Sinn, Solidarität, Sozialisation, Sozialverhalten, Spaß, Subjektivität, Symbol, Sympathie, Talent, Tatsache, Theater, Toleranz, Treue, Tugend, Überzeugung, Verantwortung, Vergebung, Verhaltensmuster, Verstand, Verständnis, Verträglichkeit, Vorsatz, Vorstellung, Wahrheit, Wahrnehmung, Weisheit, Werte, Wille, Wirklichkeit, Wissen, Witz, Wunsch, Würde, Ziele, Zufriedenheit, …
… s.a.: Gestaltung, Pädagogik, Philosophie, Politik, Psychologie, Religion, Soziologie, Theologie, Wissenschaft, …