Kompetenz
Kompetenz; (lat. competentia: Eignung / lat. competere: zusammentreffen, ausreichen, zu etwas fähig sein, zustehen) bedeutet Begabung, Eignung, Fähigkeit, Wissen, Können, die Möglichkeit etwas zu verwirklichen und ist in vielen Bereichen wichtig, z.B. bei:
• Handlungskompetenz in Personalentwicklung, Pädagogik und Psychologie, …
• Soziale Kompetenz, für Kooperation in Gruppen und als Emotionale Intelligenz, …
• Sprachwissen in der Linguistik, im Gegensatz zum Sprachkönnen (Performanz), …
• Fähigkeiten in der Natur und Biologie, der Transformation in Genetik und Erbanlagen, …
• Begabung, Befähigung, Klugheit und Fertigkeiten allgemein in der Psychologie und Pädagogik, …
• Berechtigungen und Pflichten einer bestimmten Stelle, Organisation oder Person, …
• Zuständigkeit in oder von Berufen, Politik, Behörden, Gerichten oder anderen Einrichtungen, …
• Kompetenzgerangel geht über Charaktertypen bis zur Kompetenz-Kompetenz, Kompetenzfalle usw.
Handlungskompetenz ist die Bereitschaft, Befähigung und das Vermögen, sich in beruflichen, gesellschaftlichen und privaten Situationen sachgerecht durchdacht, individuell, sozial verantwortlich zu verhalten, aus eigenen Willen zu integrieren und Handlungen erfolgreich zu realisieren. Dazu gehören die Methoden-, kommunikative- Lern- und Fachkompetenz, sowohl einzeln, als auch in Gruppen.
Soziale Kompetenz, soll eigene Handlungsziele mit Einstellungen und Werten in Kooperation mit einer Gruppe verknüpfen und in sozialer Interaktion realisieren. Soziale bzw. Emotionale Intelligenz ist zur Wahrnehmung, Verständnis, Nutzung und Einfluss von eigenen und fremden Gefühlen. Dazu sind Achtsamkeit, Belastbarkeit, Bindung, Geduld, Interessen, Intuition, Kompromissbereitschaft, Mitgefühl, Neigungen, Offenheit, Optimismus, Sozialisation, Toleranz, Treue, Verantwortung, Verlässlichkeit, Verträglichkeit, Vertrauen, Zuverlässigkeit und andere Persönlichkeitsmerkmale wie Frustrationstoleranz wesentlich. Gegenteilig sind u.a. Vorurteile.
Sprachliche Kompetenz ist das Sprachwissen und allgemeine Sprachfähigkeit, im Gegensatz zum Sprachkönnen, der individuellen Verwendung (Performanz). Sie ist ein Teil der Linguistik, Grundlage zur Kommunikation, der Kognition, Wahrnehmung, Mustererkennung und Kategorisierung. Aussagen lassen sich so inhaltlich korrekt formulieren und im sozialen Umfeld konstruktiv, effektiv und bewusst ausdrücken.
Beim Charakter sind die Soziale- und Umsetzungskompetenz bedeutend. Sie ermöglichen die persönliche Ethik und ein moralisches Verhalten. Voraussetzungen sind z.B.: Anerkennung, Begabung, Bestätigung, Bewusstsein, Disziplin, Eignung, Fähigkeit, Fertigkeit, Haltung, Ideale, Intelligenz, Leistung, Lernen, Motivation, Qualifikation, Respekt, Selbsterkenntnis, Selbstwert, Talent, Tüchtigkeit, Urteilsvermögen, Wissen und Ziele.
„Manager: der Mann, der genau weiß, was er nicht kann,
und der sich dafür die richtigen Leute sucht.“
Zitat von: Philip Rosenthal
„Ein schlechter Schmied, der den Rauch nicht vertragen kann.“
Sprichwort
„Kreativität krönt Kompetenz.“
Zitat von: Unbekannt
Ursachen, Motive u.a.: Achtsamkeit, Ablehnung, Abneigung, Abwehr, Anerkennung, Angewohnheit, Angst, Aufmerksamkeit, Aufrichtigkeit, Authentizität, Bedürfnis, Beharrlichkeit, Beliebtheit, Belohnung, Bescheidenheit, Bestätigung, Bewusstsein, Beziehung, Bindung, Charaktertyp, Charisma, Dankbarkeit, Disziplin, Echtheit, Ehre, Ehrlichkeit, Einfluss, Einsicht, Emotion, Emotionale Intelligenz, Empathie, Erfolg, Erkenntnis, Erziehung, Fähigkeit, Fleiß, Freiheit, Freiwilligkeit, Freude, Führung, Ethik, Fairness, Gedanken, Geduld, Gefühle, Geltung, Gemeinschaft, Gerechtigkeit, Geradlinigkeit, Gesellschaft, Gestik, Gewissen, Glück, Goldene Regel, Das Gute, Haltung, Handlung, Hoffnung, Humor, Ideal, Image, Instinkt, Integration, Intelligenz, Intuition, Kognition, Kommunikation, Kreativität, Kritikfähigkeit, Lachen, Lebensgefühl, Leistung, Loyalität, Macht, Mäßigung, Meinung, Merkmal, Mimik, Mitgefühl, Moral, Motivation, Nachsicht, Neugier, Nutzung, Offenheit, Optimismus, Persönlichkeit, Prägung, Qualifikation, Redlichkeit, Reiz, Respekt, Rolle, Selbstbild, Selbständigkeit, Sinn, Sinnbild, Solidarität, Sozial, Sozialisation, Spontaneität, Sympathie, Tapferkeit, Tatsache, Temperament, Theorie, Toleranz, Transparenz, Treue, Tugend, Überzeugung, Umgangsform, Veränderung, Verantwortung, Verhaltensmuster, Verständnis, Verträglichkeit, Vertrauen, Verzicht, Vier-Seiten-Modell, Vorstellung, Vorteil, Wahrhaftigkeit, Wahrheit, Wahrnehmung, Wertschätzung, Wissen, Ziele, Zivilcourage, Zuverlässigkeit, …
Gegenteile und negative Motive: Abneigung, Aggression, Ärger, Ausgrenzung, Belastung, Benachteiligung, Bosheit, Defizit, Dominanz, Dummheit, Egoismus, Enttäuschung, Ersatzbefriedigung, Falschheit, Frustration, Geistesgifte, Geiz, Gewalt, Gier, Heuchelei, Hochmut, Ignoranz, Illusion, Impulsivität, Intrige, Kränkung, Lüge, Macke, Mangel, Manipulation, Maske, Missachtung, Missgunst, Misstrauen, Neid, Opportunismus, Pessimismus, Probleme, Rache, Schadenfreude, Selbstmitleid, Spleen, Spott, Starrsinn, Strafe, Tadel, Täuschung, Triebe, Trotz, Überheblichkeit, Ungeduld, Vermeidung, Verschweigen, Vorurteil, Widerstand, Zweifel, …
… s.a.: Psychologie, Philosophie, Pädagogik, Politik, Soziologie, …