Ideal
Ideal; (Philosophie, altgr. idéa: Gestalt, Urbild), … in der Ästhetik, Ethik und Wissenschaft ist es der Inbegriff für Vollkommenheit. Kant und Schiller nennen es eine individuelle Idee, ein Ausdruck im Sinn der Ästhetik und praktischen ethischen Vernunft (s.a. Kants „Kritik der Urteilskraft“ sowie „Kritik der praktischen Vernunft“). G.W.F. Hegel engt den Begriff Ideal auf die Kunst ein: ihre „Aufgabe sei die sinnliche Darstellung der absoluten Idee als Ideal“.
Ideale stellen meistens höhere, nicht erreichbare Ziele dar, wie z.B. bei der Idealisierung der Psychologie. Sie ist Erhebung, oder Überhöhung von Menschen, sozialen Gruppen, Epochen und Gegenständen. Die Idealisierung geht dabei von der Beschönigung (Euphemismus), Glorifizierung, Verherrlichung, bis zur Erhebung von Personen zu einem Gott oder Halbgott (Apotheose). … Die Beispiele sind vielfältig: Gesellschafts- und Herrschaftstypen, Formen, Farben, Klänge, Kompositionen, Gegenstände, Epochen usw. werden zum Ideal erklärt. Das Idealbild, Schönheitsideal, bzw. Selbstbild einer Person bezeichnet, wie sie sein möchte.
„Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit“ waren die Ideale der Französische Revolution von 1789. Weiterhin sind Glück, Gerechtigkeit, Gewissensfreiheit, Harmonie, Liebe, Qualität, Solidarität, Toleranz, Treue, Tugenden, Vertrauen, Wahrheit, Weisheit, Wissen und die „Allgemeinen Menschenrechte“ hohe Ziele und Leitlinien. Einige Menschen haben auch negative Maßstäbe, wie z.B. Egoismus, Gewalt, Gier, Dominanz und Rache.
Vorbilder sind Personen, die als Beispiel für einen idealisierten Charakter gelten. Menschen identifizieren sich mit ihnen und versuchen dessen Verhaltensmuster nachzuahmen. Idole sind dagegen Abbilder, unerreichbare Götzen, „Sternchen“, magischer Gegenstände und Kultbilder die oft zweitrangige Werte bringen. … Der Idealtyp der Wissenschaftstheorie ordnet und erfasst Ausschnitte der sozialen Wirklichkeit, hebt die wichtigsten Aspekte der Realität heraus, überzeichnet sie, bildet Ziele und ist so gegensätzlich zum durchschnittlichen Realtyp.
„Ideale sind wie Sterne. Man kann sie nicht erreichen,
aber man kann sich an ihnen orientieren.“
Zitat von: Carl Schurz
„Das Paradies pflegt sich erst dann als Paradies zu erkennen zu geben,
wenn wir daraus vertrieben wurden.“
Zitat von: Hermann Hesse
„Es gehört oft mehr Mut dazu, seine Meinung zu ändern,
als ihr treu zu bleiben.“
Zitat von: Friedrich Hebbel
Ursachen, Motive u.a.: Achtsamkeit, Anspruch, Akzeptanz, Anerkennung, Ästhetik, Attraktivität, Ausdauer, Aufmerksamkeit, Avatar, Beachtung, Bedürfnis, Begehren, Beharrlichkeit, Belohnung, Bescheidenheit, Besonnenheit, Bestätigung, Bewusstsein, Bindung, Brüderlichkeit, Charakter, Coolness, Darstellung, Diskretion, Disziplin, Ehre, Ehrlichkeit, Einfluss, Emotion, Empathie, Ethik, Fähigkeit, Fiktion, Fleiß, Freiheit, Freude, Frieden, Führung, Fünf-Faktoren, Gebot, Geduld, Gefühle-ABC, Gelassenheit, Gerechtigkeit, Gleichheit, Gesellschaft, Gestaltung, Gestik, Gewissen, Glauben, Gleichheit, Glück, Goldene Regel, Das Gute, Haltung, Handlung, Harmonie, Hoffnung, Humor, Idee, Idealismus, Idol, Image, Instinkt, Interesse, Intuition, Kognition, Kommunikation, Kompromiss, Konzentration, Kunst, Lebensgefühl, Leistung, Leitlinie, Liebe, Literarische Figur, Loyalität, Mäßigung, Macht, Maßstab, Menschenrechte, Merkmal, Mimik, Mitgefühl, Modell, Moral, Motivation, Mut, Nachsicht, Neugier, Nikomachische Ethik, Offenheit, Optimismus, Pädagogik, Perfektion, Persönlichkeit, Philosophie, Politik, Prägung, Psychologie, Qualifikation, Qualität, Realität, Redlichkeit, Religion, Respekt, Richtung, Rolle, Ruhe, Schicksal, Schönheit, Seele, Selbständigkeit, Selbstbewusstsein, Selbstwert, Sinn, Solidarität, Sozial, Sozialisation, Soziologie, Stabilität, Symbol, Sympathie, Tapferkeit, Tatsache, Temperament, Theorie, Toleranz, Treue, Tugend, Überzeugung, Veränderung, Verantwortung, Verhaltensmuster, Vernunft, Verständnis, Verträglichkeit, Vertrauen, Vier-Seiten-Modell, Vollendung, Vollkommenheit, Vorbild, Wahrheit, Wahrnehmung, Weisheit, Werte, Wille, Wissen, Wunsch, Zeichen, Ziel, Zivilcourage, Zuverlässigkeit, …
Gegenteile und negative Motive: Aberglauben, Abneigung, Abwehr, Angewohnheit, Angst, Ärger, Benachteiligung, Bestechung, Bosheit, Durchschnitt, Dominanz, Egoismus, Einsamkeit, Ersatzbefriedigung, Falschheit, Fatalismus, Faulheit, Fehler, Fixe Idee, Frechheit, Frustration, Geiz, Gewalt, Gleichgültigkeit, Heuchelei, Hochmut, Illusion, Ignoranz, Intrige, Konfusion, Korruption, Krieg, Kritik, Laster, Laune, Leid, List, Lüge, Manipulation, Maske, Neid, Opportunismus, Pessimismus, Phlegmatiker, Rache, Schaden, Schadenfreude, Selbstmitleid, Spleen, Spott, Starrsinn, Sünde, Tadel, Täuschung, Trotz, Überheblichkeit, das Unbewusste, Ungeduld, Ungewissheit, Verführung, Vermeidung, Verschweigen, Verzicht, Vorurteil, Widerstand, Zerstreutheit, Ziellosigkeit, Zwang, …