Harmonie
Harmonie; (altgr. harmonía: zusammenfügen) ist eine Vereinigung von Strukturen, Dingen und Beziehungen zu einer Einheit und die Übereinstimmung, der Einklang, die Eintracht, das Ebenmaß und Gleichgewicht von Systemen.
In der Kommunikation der Menschen wird damit ein Gleichklang der Gedanken, Gefühle und Glück verbunden. Sie sind bei vielen Gelegenheiten harmoniebedürftig, z.B. bei: Achtsamkeit, Ehrlichkeit, Einfluss, Einsamkeit, Emotion, Empathie, Erotik, Freundschaft, Gemeinschaft, Gesellschaft, Freude, Lebensgefühl und mehr. Die Voraussetzungen sind u.a.: Anerkennung, Bindung, Geduld, Loyalität, Respekt, Treue, Toleranz, Tugend und Verträglichkeit. Sie hat einen hohen Wert bzw. ist ein Ideal und besteht, wenn sich Personen gut verstehen, ergänzen, übereinstimmende Meinungen haben.
Ausgeprägte Charaktereigenschaften zur Harmonie sind: Kooperation, Mitgefühl, Liebenswürdigkeit, den Frieden liebend, Hilfsbereitschaft, Nachsicht, Nächstenliebe, Offenheit, … weniger vorhanden sind: Egoismus, Starrsinn, Aggression, Misstrauen, Rigidität, Konkurrenz. Die Gleichgültigkeit, Gier, Falschheit, Ungeduld, Gewalt und Dominanz sind Beispiele, die ihr entgegenstehen können.
Die Kunst meint damit z.B. die Ästhetik, in der Malerei die Komposition und Harmonie der Farben. … Die Musik kennt den Wohlklang bzw. harmonische Akkorde. … In der Architektur und vielen weiteren Bereichen sind es die Maße, Perspektive, Symmetrien und Zahlenverhältnisse wie u.a. beim „Goldenen Schnitt“. … Die „Harmonische“ ist in der Physik und Technik eine harmonische Schwingung.
„Die schönste Harmonie entsteht durch Zusammenbringen der Gegensätze.“
Zitat von: Heraklit
„Die Natur strebt nach dem Entgegengesetzten und bringt hieraus,
und nicht aus dem Gleichen die Harmonie hervor …“
Zitat von: Aristoteles
„Viele, verschieden gestimmte Saiten geben erst Harmonie.“
Zitat von: Freiherr von Eichendorff
Ursachen, Motive u.a.: Achtsamkeit, Akkorde, Anerkennung, Ästhetik, Aufmerksamkeit, Aufrichtigkeit, Authentizität, Autonomie, Bedürfnis, Beharrlichkeit, Bescheidenheit, Besonnenheit, Bestätigung, Bewusstsein, Bildung, Bindung, Echtheit, Ehrlichkeit, Eignung, Einbeziehung, Einfluss, Einsicht, Eintracht, Emotion, Empathie, Erbanlagen, Erfahrung, Erotik, Erziehung, Ethik, Fähigkeit, Fairness, Freiheit, Freude, Freundschaft, Frieden, Fünf-Faktoren-Modell, Geduld, Gefühle-ABC, Gelassenheit, Geltung, Gemeinschaft, Gerechtigkeit, Gesellschaft, Gestaltung, Gestik, Gewissheit, Glaube, Gleichheit, Glück, Goldene Regel, Goldener Schnitt, Haltung, Handlung, Hilfe, Hoffnung, Ideal, Identität, Integration, Kommunikation, Kompetenz, Komposition, Kooperation, Kritik, Lachen, Lebensgefühl, Liebenswürdigkeit, Literarische Figur, Loyalität, Meinung, Merkmal, Mimik, Mitgefühl, Moral, Motivation, Nachsicht, Nächstenliebe, Offenheit, Optimismus, Partnerschaft, Pflicht, Philosophie, Politik, Prägung, Psychologie, Realität, Redlichkeit, Recht, Respekt, Rolle, Selbständigkeit, Selbstbild, Selbstkontrolle, Selbstwert, Sicherheit, Sinn, Solidarität, Sozial, Sozialisation, Soziologie, Symbol, Symmetrie, Sympathie, Tapferkeit, Tatsache, Temperament, Toleranz, Transparenz, Treue, Tugend, Überzeugung, Umgangsform, Wille, Wunsch, Verantwortung, Verhaltensmuster, Verständnis, Verträglichkeit, Vertrauen, Vier-Seiten-Modell, Vorbild, Wahrhaftigkeit, Wahrheit, Wahrnehmung, Weisheit, Werte, Wille, Wissen, Wunsch, Zeichen, Ziele, Zivilcourage, Zuverlässigkeit, …
Gegenteile und negativ: Abhängigkeit, Ablehnung, Abneigung, Abwehr, Aggression, Armut, Aufdringlichkeit, Ausgrenzung, Aversion, Benachteiligung, Bosheit, Defizit, Diskriminierung, Dominanz, Egoismus, Ehrgeiz, Eifersucht, Einsamkeit, Falschheit, Fatalismus, Frustration, Geheimnisse, Gleichgültigkeit, Geiz, Gewalt, Gier, Hochmut, Intrige, Konkurrenz, Korruption, Lüge, Maske, Manipulation, Missgunst, Misstrauen, Neid, Rache, Rigidität, Schaden, Schuld, Starrsinn, Tadel, Tarnung, Überheblichkeit, Ungleichheit, Verschiedenheit, Ungeduld, Ungerechtigkeit, Unsicherheit, Verdacht, Verletzung, Verrat, Vorurteil, Zweifel, …