Gewissen
Gewissen; (lat. conscientia) ist eine ethische Vorgabe im Bewusstsein, die das Verhalten und „Mitwissen“ beurteilt und bestimmt. Es veranlasst mit moralischen bzw. intuitiven Gründen und Verantwortung, in Hinblick auf mögliche Folgen etwas zu tun, oder zu unterlassen. Das Gewissen ist ein wichtiges Merkmal des Charakters. Ursprünglich wurde es als innerer Spiegel der Emotionen betrachtet, der sagt was Recht oder Unrecht ist, und keine Heuchelei kennt. Wenn richtig entschieden wird, fühlt man sich gut und hat ein reines Gewissen. Gegenteilig gibt es ein schlechtes, nagendes Gewissen oder Gewissensbisse (kognitive Dissonanz, oder fehlende Harmonie). Die Psychologie beschreibt damit die Selbstkontrolle, Genauigkeit und Zielstrebigkeit.
Mit dem Gewissen verwandte Begriffe sind u.a.: „Gewissenhaftigkeit“, eine Handlung „ohne Gewissen“, das „gewisse Etwas haben“, jemand für „gewisse Stunden“ oder Arbeiten, das „ruhelose Gewissen“ und „gewisse Vorzüge“ haben. Oft wird damit eine Haltung umschrieben, die z.B. eine Vermeidungshaltung zu humanen Pflichten, Verschweigen aus Peinlichkeit, aber auch die Offenheit, Besonnenheit, Treue, Tugend, das Mitgefühl und Vertrauen hat. Die „Goldene Regel“ ist als Ethik immer richtig.
Im Recht hat das individuelle Gewissen eine große Bedeutung: z.B. der Pazifismus und Gewissensfreiheit besagt, dass die organisierte Gewalt abgelehnt werden kann und jemand seinem „Gewissen treu bleibt“. Es gibt die Gewissensentscheidung im Art. 4 Abs. 3 Grundgesetz: „Niemand darf gegen sein Gewissen zum Kriegsdienst mit der Waffe gezwungen werden“.
„Ein schlechtes Gewissen ist der beste Beweis für ein gutes Gedächtnis.“
Zitat von: Selma Lagerlöf
„Wer nichts Böses tut, hat damit noch nichts Gutes getan.“
Zitat von: Karl Heinrich Waggerl
„Moderne Ethik: Erst das Fressen, dann nie Moral.“
Zitat von: Lucius Annaeus Senecio
Ursachen, Motive u.a.: Achtsamkeit, Akzeptanz, Aufmerksamkeit, Besonnenheit, Bewusstsein, Coolness, Ehre, Ehrlichkeit, Einfluss, Einsicht, Emotion, Empathie, Erfahrung, Ethik, Fähigkeit, Freiheit, Fünf-Faktoren-Modell, Geduld, Gefühle-ABC, Gelassenheit, Geltung, Gerechtigkeit, Gestaltung, Gestik, Gewissheit, Glaube, Gleichheit, Goldene Regel, Haltung, Handlung, Harmonie, Hoffnung, Ideal, Identität, Kommunikation, Kompetenz, Konkurrenz, Kritik, Lebensgefühl, Literarische Figur, Loyalität, Macht, Mitgefühl, Moral, Offenheit, Optimismus, Pflicht, Philosophie, Politik, Prägung, Psychologie, Qualifikation, Realität, Redlichkeit, Recht, Respekt, Rolle, Selbständigkeit, Selbstkontrolle, Selbstwert, Sicherheit, Sinn, Solidarität, Sozial, Sozialisation, Soziologie, Symbol, Sympathie, Tapferkeit, Temperament, Toleranz, Treue, Tugend, Überzeugung, Umgangsform, Wille, Wunsch, Verantwortung, Verhaltensmuster, Verständnis, Verträglichkeit, Vertrauen, Vier-Seiten-Modell, Vorbild, Wahrheit, Wahrnehmung, Weisheit, Werte, Wille, Wissen, Wunsch, Zeichen, Ziele, Zivilcourage, Zuverlässigkeit, …
Gegenteile, negativ: Ablehnung, Abwehr, Aggression, Angst, Armut, Arroganz, Bedrohung, Bestechung, Bestrafung, Bosheit, Charakterlosigkeit, Defizit, Destruktivität, Diskriminierung, Dominanz, Egoismus, Einsamkeit, Ehrgeiz, Ersatzbefriedigung, Falschheit, Fatalismus, Faulheit, Feigheit, Feindschaft, Fiktion, Frustration, Geiz, Gesinnung, Gewalt, Gier, Gleichgültigkeit, Hass, Heimtücke, Hemmung, Heuchelei, Ignoranz, Illusion, Interesse, Intrige, Ironie, Isolation, Kognitive Dissonanz, Konflikt, Konformismus, Konfusion, Korruption, Kränkung, Krieg, Krise, Laune, Langeweile, Laster, Leid, List, Lüge, Lustlosigkeit, Mangel, Manipulation, Maske, Minderwertigkeit, Missachtung, Missgunst, Misstrauen, Naivität, Narzissmus, Neid, Niedertracht, Not, Opportunismus, Passivität, Peinlichkeit, Pessimismus, Projektion, Rache, Rückfall, Sadismus, Sarkasmus, Schaden, Schadenfreude, Schande, Scham, Schein, Scheu, Schicksal, Schwäche, Schweigen, Schwierigkeit, Schuld, Selbstmitleid, Sorgen, Spleen, Spott, Starrsinn, Stolz, Streit, Sturheit, Sucht, Sünde, Tadel, Tarnung, Täuschung, Trauma, Traurigkeit, Trieb, Trotz, Tücke, Übel, Überheblichkeit, das Unbewusste, Unehrlichkeit, Ungeduld, Unsicherheit, Unvollkommenheit, Urteil, Verachtung, Verbrechen, Verdrängung, Verdruss, Verführung, Verhaltensmuster, Verletzung, Vermeidung, Verrat, Verschweigen, Verurteilung, Verwundbarkeit, Verzicht, Vorurteil, Widerstand, Wille, Willkür, Wortbruch, Wut, Zeichen, Zerstreutheit, Zorn, Zügellosigkeit, Zwang, Zweifel, Zynismus, Zwiespältigkeit, …