Geistesgifte
Drei Geistesgifte; die Geistesverschmutzungen, oder „Drei Wurzeln des Unheilsamen“, sind wichtige Bestandteile der buddhistischen Ethik mit drei schädlichen Geisteshaltungen:
• Gier, (Haltung: anhaftend, Symboltier: Hahn, – pali lobha, tib. ’dod chags), ist Sucht oder Begierde, das Haben- und Besitzenwollen, das Bestreben, auf jeden Fall und um jeden Preis zu existieren. Verwandt sind die Leidenschaften heftiges Begehren (raga) und „Durst“ nach Werden (tanha). Heilsam (kosala) sind Großzügigkeit und Mildtätigkeit (dāna).
• Hass, (Haltung: ablehnend, Symboltier: Schlange, – pali dosa, skt. dvesa), ist die Selbstbehauptung und das illusionäre Selbstbild gegenüber Mitwesen, Zorn oder Aggression. Heilsam wirkt Güte, bzw. „Das Gute“ (metta).
• Verblendung, (Haltung: gleichgültig, Symboltier: Schwein, – moha), Unwissenheit (skt. avidya). Sie wird als Grundursache für alles erfahrene Leid angesehen. Es bedeutet, die Wahrheiten über die Natur des Geistes nicht zu kennen. Ist sie gereinigt, erscheint die Weisheit (pañña) als heilsamer Aspekt im Geist.
„Wem genug zu wenig ist, dem ist nichts genug.“
Zitat von: Epikur von Samos
„Nur das Denken, das wir leben, hat einen Wert.“
Zitat von: Hermann Hesse
„Es ist der Geist, der sich den Körper baut.“
Zitat von: Friedrich Schiller
Ursachen, Motive u.a.: Ablehnung, Aggression, Angewohnheit, Angst, Ausgrenzung, Begehren, Begierde, Bosheit, Büchse der Pandora, Charaktertypen, Dominanz, Egoismus, Einfluss, Einsamkeit, Eitelkeit, Ersatzbefriedigung, Falschheit, Fixe Idee, Frustration, Geiz, Gewalt, Gier, Hass, Heuchelei, Hochmut, Illusion, Instinkt, Gleichgültigkeit, Konfusion, Laster, Leid, Leidenschaft, Lüge, Macht, Manipulation, Merkmal, Neid, Neugier, Politik, Prägung, Rache, Schaden, Schadenfreude, Schicksal, Selbstmitleid, Sozialisation, Starrsinn, Täuschung, Temperament, Theorie, Trotz, Überheblichkeit, Ungeduld, Unheil, Unwissenheit, Verblendung, Verhaltensmuster, Verletzung, Vermeidung, Verschweigen, Vorteil, Zorn, Zwang, …
Gegenteile, positiv: Anerkennung, Aufmerksamkeit, Bewusstsein, Empathie, Ethik, Fähigkeit, Freiheit, Freude, Fünf-Faktoren. Geduld, Gefühl, Geist, Gerechtigkeit, Gesellschaft, Gestaltung, Gewissen, Glaube, Gleichheit, Glück, Großzügigkeit, Das Gute, Haltung, Handlung, Harmonie, Heilung, Heiterkeit, Hoffnung, Ideal, Kommunikation, Lebensgefühl, Liebe, Mäßigung, Mildtätigkeit, Mitgefühl, Moral, Offenheit, Optimismus, Pädagogik, Persönlichkeit, Philosophie, Psychologie, Religion, Respekt, Rolle, Seele, Selbsterkenntnis, Selbstbehauptung, Selbstbewusstsein, Selbstwert, Sinn, Symbole, Toleranz, Treue, Tugend, Veränderung, Verantwortung, Verständnis, Verträglichkeit, Vertrauen, Verzicht, Vier-Seiten-Modell, Wahrheit, Wahrnehmung, Weisheit, Werte, Widerstand, Wunsch, Zeichen, Ziele, …