Gefühl
Gefühl; (s.a. das umfangreiche Gefühle-ABC und Emotion), ist ein Oberbegriff für psychische Erfahrungen und Reaktionen. Es werden Grundgefühle; Primäraffekt, Basisemotion und Affekte unterschieden, die jeder ein Teil der menschlichen Existenz sind. … Emotionalität ist ein Sammelbegriff für die Herkunft, wogegen Gefühle die Auswirkungen zeigen. … Alle Kulturen kennen: Freude, Überraschung, Furcht, Traurigkeit, Wut, Ekel und Verachtung.
In der Geschichte der Philosophie und Psychologie wechseln die Gruppen: Aristoteles nannte auch: Begierde, Freundschaft, Zorn, Furcht, Mut, Neid, Hass, Sehnsucht, Eifer und Mitleid. Baruch der Spinoza reduzierte sie 1658 auf: Begierde, Freude und Hass. Meistens zählen Liebe und Hass dazu, bzw. Scham, Schuld, Laune, Neugier, Verwunderung und die vier Hauptgruppen: Angst, Verzweiflung, Ärger, Wut, Freude, Trauer.
„Wir standen uns so nah,
dass es zwischen uns keinen Platz mehr gab für Gefühle.“
Zitat von: Stanislaw Jerzy Lec
„Wenn die Leute mir zustimmen, habe ich immer das Gefühl,
ich muss mich irren.“
Zitat von: Oscar Wilde
„Wo viel Gefühl ist, ist auch viel Leid.“
Zitat von: Leonardo da Vinci
Ursachen u.a.: Ablehnung, Abneigung, Achtsamkeit, Angst, Ärger, Ausdrucksverhalten, Befriedigung, Begierde, Bindung, Charakter, Eifer, Ekel, Emotion, Emotionale Stabilität, Empathie, Erfahrungen, Ethik, Extraversion, Freude, Freundschaft, Fünf-Faktoren-Modell, Furcht, Gefühle-ABC, Gelassenheit, Gestik, Gewissen, Glück, Hass, Haltung, Introversion, Laune, Lebensgefühl, Leid, Leidenschaft, Melancholie, Mentalität, Merkmal, Mimik, Mitleid, Mut, Neid, Neugier, Pessimismus, Prägung, Scham, Schuld, Sehnsucht, Selbstsicherheit, Sozialisation, Sozialverhalten, Spontaneität, Sympathie, Temperament, Trauer, Traurigkeit, Überraschung, Verachtung, Verträglichkeit, Vertrauen, Verwunderung, Verzweiflung, Wahrnehmung, Wut, Zorn, Zufriedenheit, …
Gegenteile, negativ: Achtlosigkeit, Desinteresse, Gefühllosigkeit, Hass, Selbstmitleid, Sturheit, Vermeidung, …