Frechheit
Frechheit; Anmaßung, Dreistheit, Unverschämtheit und Respektlosigkeit sind negative Charakterzüge. Der Begriff hat einen Beigeschmack vom Ärger, kann aber auch mit Humor genommen werden. Früher bedeutete es ungezähmt, begierig und „vrech“ war: tapfer, kühn, lebhaft, keck und dreist. … Ein „Frechdachs“ oder „kleiner Racker“ ist ein scherzhaft-billigender Tadel an Kinder, die sich zu viel herausnehmen. Frech auch als Kompliment für auffälliges Äußeres und Attraktivität benutzt. … Im Zweifel ist die „Goldene Regel“ richtig.
„Alles ist möglich, selbst dämliche Fragen wie Ihre.“
Zitat von: Joschka Fischer
„Die einen werden durch großes Lob schamhaft, die anderen frech.“
Zitat von: Friedrich Wilhelm Nietzsche
„Wer immer verzeiht, der stärkt die Frechheit.“
Zitat von: Lucius Caecilius Firmianus Lactantius
Ursachen, Motive u.a.: Abneigung, Abwehr, Affekt, Aggression, Angewohnheit, Angst, Ärger, Arroganz, Attitüde, Aufdringlichkeit, Aufmerksamkeit, Ausgrenzung, Autorität, Bedürfnis, Begierde, Beharrlichkeit, Bestätigung, Bosheit, Büchse der Pandora, Charakterisierung, Charaktertyp, Demütigung, Dominanz, Egoismus, Ehrgeiz, Einfluss, Eitelkeit, Emotion, Ersatzbefriedigung, Fabel, Falschheit, Faulheit, Feindschaft, Fiktion, Fixe Idee, Frustration, Fünf-Faktoren, Geistesgifte, Geiz, Geltung, Gesellschaft, Gestik, Gewalt, Gier, Gleichgültigkeit, Häme, Heuchelei, Hochmut, Hohn, Ignoranz, Illusion, Image, Intrige, Interesse, Intrige, Ironie, Irrationalität, Irrtum, Kommunikation, Konfusion, Korruption, Kränkung, Kritik, Laster, Laune, List, Literarische Figur, Lüge, Macht, Manipulation, Maske, Mentalität, Merkmal, Mimik, Minderwertigkeit, Missachtung, Missgunst, Misstrauen, Mut, Naivität, Narzissmus, Neid, Parodie, Penetranz, Pessimismus, Prägung, Problem, Rache, Rang, Realität, Rigidität, Rolle, Sadismus, Satire, Schadenfreude, Schauspiel, Schicksal, Sozialisation, Sozialverhalten, Spleen, Spott, Stolz, Symbol, Tadel, Tarnung, Tatsache, Täuschung, Temperament, Theater, Trägheit, Trotz, Tücke, Überheblichkeit, Umgangsform, Ungeduld, Unsinn, Unverschämtheit, Verachtung, Verhaltensmuster, Verleumdung, Vermeidung, Verschweigen, Vorteile, Vorurteil, Vorwurf, Widerstand, Zeichen, Zwang, Zynismus, …
Gegenteile, positive Motive: Achtsamkeit, Achtung, Anerkennung, Anständigkeit, Attraktivität, Belohnung, Bescheidenheit, Bewusstsein, Bindung, Dank, Disziplin, Ehre, Ehrlichkeit, Empathie, Empfindung, Erziehung, Ethik, Freiheit, Freude, Freundschaft, Geduld, Gefühle-ABC, Gerechtigkeit, Gewissen, Glaube, Gleichheit, Glück, Goldene Regel, „Das Gute“, Haltung, Harmonie, Heiterkeit, Hoffnung, Humor, Ideal, Lebensgefühl, Liebe, Liebenswürdigkeit, Loyalität, Mäßigung, Mitgefühl, Nachsicht, Offenheit, Optimismus, Pädagogik, Persönlichkeit, Philosophie, Politik, Psychologie, Qualifikation, Respekt, Rücksicht, Selbständigkeit, Selbstbewusstsein, Selbstbild, Selbstwert, Sinn, Soziologie, Sympathie, Toleranz, Transparenz, Treue, Tugend, Veränderung, Verantwortung, Verständnis, Verträglichkeit, Vertrauen, Verzicht, Vier-Seiten-Modell, Vorbild, Wahrheit, Wahrhaftigkeit, Weisheit, Werte, Wunsch, Ziele, Zuverlässigkeit, …