Fiktion
Fiktion; (gr. lat. fictio: „das Bilden, Formen, Erdichten“, Gestaltung, Ausdenken) ist zunächst eine Vorstellung und Interpretation der Wahrnehmung und von Möglichkeiten der Realität. Die Schaffung einer erfundenen Welt ist eine Kulturtechnik mit Darstellungen von Literatur, Film, Kunst, Malerei usw. Literarische Figuren zur Fiktion haben z.B. in Fabeln, Phantasie, oder Märchen nur indirekten Wahrheitsanspruch und meistens wenig Übereinstimmung mit Tatsachen. Eine allgemein gültige Theorie der Fiktion gibt es nicht.
Fiktive Welten, Orte, bzw. Universum, Phantasiewelt erfindet eine Realität nach eigenen Regeln, Personifikation, Naturgesetzen und Kontinuität. … Science-Fiction sind meist eine wissenschaftlich fundierten Utopie und Vision der Zukunft. Handlungen der Fantasy hat stattdessen Elemente der phantastischen Literatur.
Charaktertypen alternativen Welten sind meist Darstellungen mit besonderen Fähigkeiten, Freiheitsliebe, großem Glück, Kommunikation, Skurrilität, oder auch Helden mit viel Hoffnung, Humor, Idealen und Ideen sind dabei üblich. Avatare als künstliche Figuren in Animation im Film, Fernsehen, Computerspiel, bzw. als Online-Assistent auf einer Internetseite sind weitere Beispiele dafür.
„Die Realität ist immer noch schräger als alle Fiktion.“
Zitat von: Doris Dörrie
„Man kann eine Idee durch eine andere verdrängen, nur die der Freiheit nicht.“
Zitat von: Ludwig Börne
„Die Skizze sagt uns oft mehr als das ausgeführte Kunstwerk,
weil sie uns zum Mitarbeiter macht.“
Zitat von: Marie von Ebner-Eschenbach
Ursachen, u.a.: Animation, Autonomie, Avatar, Beharrlichkeit, Charisma, Darstellung, Denken, Einfluss, Entwurf, Extraversion, Gesellschaft, Gestaltung, Gestik, Fabel, Haltung, Held, Idee, Introversion, Illusion, Image, Inspiration, Instinkt, Interesse, Intuition, Kognition, Kommunikation, Kunstfigur, Laune, List, Literarische Figur, Logik, Macht, Magie, Meinung, Melancholiker, Mentalität, Merkmal, Mimik, Moral, Rolle, Schicksal, Skurrilität, Spielercharakter, Symbol, Temperament, Theater, Theorie, Überzeugung, Verhaltensmuster, Wahrnehmung, Wunsch, Zeichen, …
Ursachen, negative Motive u.a.: Aberglauben, Aggression, Angst, Ärger, Arroganz, Ausgrenzung, Bedrängnis, Benachteiligung, Bosheit, Demütigung, Einschränkung, Fatalismus, Fixe Idee, Frustration, Furcht, Gewalt, Heuchelei, Hochmut, Illusion, Konflikt, Konfusion, Krieg, Kritik, Langeweile, Laster, Leid, Lüge, Makel, Mangel, Manipulation, Maßlosigkeit, Mimikry, Minderwertigkeit, Missachtung, Missgunst, Misstrauen, Naivität, Narzissmus, Neid, Opportunismus, Panik, Rache, Selbstgefälligkeit, Selbstmitleid, Spleen, Spott, Starrsinn, Stolz, Tadel, Täuschung, Traurigkeit, Überheblichkeit, Ungeduld, Unsicherheit, Unterdrückung, Verdruss, Verrücktheit, Verschweigen, Verzicht, Vorurteil, Vermeidung, Widerstand, Zerstreutheit, Zwang, …
Ursachen, positive Motive u.a.: Anerkennung, Angewohnheit, Ausgeglichenheit, Beachtung, Berechtigung, Besonnenheit, Charaktertyp, Charme, Einsicht, Emotion, Geduld, Gefühl, Gelassenheit, Glück, Großzügigkeit, Gutmütigkeit, Fähigkeit, Freiheit, Frieden, Hoffnung, Humor, Ideale, Klugheit, Konzentration, Kreativität, Kultur, Kunst, Lebensgefühl, Leistung, Lob, Loyalität, Mäßigung, Mitgefühl, Motivation, Mut, Neugier, Offenheit, Optimismus, Pädagogik, Persönlichkeit, Philosophie, Politik, Position, Potenzial, Psychologie, Recht, Respekt, Schutz, Selbständigkeit, Selbsterfahrung, Selbstvertrauen, Selbstwertgefühl, Sicherheit, Sinn, Solidarität, Sozial, Sympathie, Tapferkeit, Toleranz, Tugend, Umgangsform, Verantwortung, Verständnis, Verträglichkeit, Vertrauen, Vier-Seiten-Modell, Vorbild, Weisheit, Werte, Ziele, Zivilcourage, Zufriedenheit, Zuverlässigkeit, Zuversicht, …
Gegenteile u.a.: Authentizität, Bedürfnis, Beständigkeit, Erbanlagen, Gewissheit, Handlung, Pragmatiker, Prägung, Realität, Seriosität, Sozialisation, Tatsache, Transparenz, Veränderung, Wahrheit, Wille, Wissen, …