Ehrlichkeit
Ehrlichkeit; (althd. êrlîh: ehrlich) ist eine der wichtigsten Tugenden und darunter wird auch Wahrhaftigkeit, Anständigkeit, Geradlinigkeit und Fairness verstanden. Es ist besonders das Ehrlichsein mit Zuverlässigkeit im Hinblick auf Geld- oder Sachwerte und in Beziehungen. Einen „ehrlichen Charakter“ hat, wer z.B. zu seiner Meinung und Aussagen steht und nichts beschönigt. Dieses gilt auch bei der Selbsterkenntnis, Reflexion seiner Macken, Defiziten in der Sozialisation und eine durch die Prägung bedingte Störung.
Sie ist die Basis eines gemeinsamen Miteinanders, ohne Ehrlichkeit kann kein Vertrauen, bzw. Verträglichkeit aufgebaut und gehalten werden. Treue und wahrhaftige Aufrichtigkeit, Authentizität, Wahrheitsliebe, Lauterkeit, Freimut, Offenheit, Unverblümtheit, Rechtschaffenheit, Redlichkeit gehören dazu. Das Gewissen und die Ethik bilden das Bewusstsein mit entsprechenden Vorgaben zu Haltungen, Handlungen und Verhaltensmuster. Die Wertschätzung der Ehre (Ehrenhaftigkeit) ist ein Attribut der Ehrlichkeit einer Persönlichkeit.
In der Pädagogik und Erziehung ist die Ablehnung von Lüge und Diebstahl ein ehrliches Verhalten. Beim Reden die Wahrheit sagen heißt u.a.: „ehrlich währt am längsten“ und etwas „ehrlich zugeben“. Andererseits sollte man zur Vermeidung von Nachteilen und Tadel einen Auftrag ehrlich zu Ende bringen (in Fairness). Ehrlichkeit macht Sinn und hat einen hohen Wert bei der Selbständigkeit, dem Selbstbewusstsein, Selbstbild und Selbstwertgefühl.
Gegenteilige Haltungen sind: Lügen, Heuchelei, Manipulation, bzw. Täuschung, Verschweigen, usw., die ihre Motivationen oft in Vermeidungshaltung, Vorurteil, Intrige, Laster, Missgunst, Misstrauen, Neid, Widerstand, Ungeduld, bzw. Angst vor Ärger, Ablehnung, Demütigung, Gewalt, Zwang und jede Menge Nachteile haben.
„Um Feinde zu bekommen, ist es nicht nötig, den Krieg zu erklären.
Es reicht, wenn man einfach sagt, was man denkt!“
Zitat von: Martin Luther King
„Die einzige Art, gegen die Pest zu kämpfen, ist die Ehrlichkeit.“
Zitat von: Albert Camus
„Der Neid ist die aufrichtigste Form der Anerkennung.“
Zitat von: Wilhelm Busch
Ursachen, Motive u.a.: Achtsamkeit, Angewohnheit, Anerkennung, Aufrichtigkeit, Ausgeglichenheit, Authentizität, Beachtung, Bedürfnis, Beharrlichkeit, Berechtigung, Besonnenheit, Beständigkeit, Bestätigung, Bewusstsein, Beurteilung, Bindung, Charaktertyp, Charisma, Charme, Darstellung, Denken, Echtheit, Ehre, Eid, Einfluss, Einsicht, Emotion, Erziehung, Ethik, Fleiß, Freiheit, Freiwilligkeit, Führung, Fünf-Faktoren, Gebot, Geduld, Gefühl, Gelassenheit, Geltung, Geradlinigkeit, Gesellschaft, Gestaltung, Gesetz, Gestik, Gewissen, Glauben, Gleichheit, Glück, Goldene Regel, Großzügigkeit, Gutmütigkeit, Fabel, Fähigkeit, Fairness, Freiheit, Frieden, Haltung, Handlung, Held, Hoffnung, Humor, Ideal, Idee, Identität, Image, Individuum, Inspiration, Instinkt, Interesse, Klugheit, Kognition, Kommunikation, Kompetenz, Kompromiss, Konzentration, Kreativität, Kritik, Kunst, Lachen, Lebensgefühl, Leistung, Literarische Figur, Lob, Logik, Loyalität, Macht, Mäßigung, Meinung, Mentalität, Merkmal, Mimik, Mitgefühl, Moral, Motivation, Mut, Neugier, Offenheit, Optimismus, Original, Pädagogik, Persönlichkeit, Philosophie, Politik, Prägung, Psychologie, Qualifikation, Realität, Redlichkeit, Religion, Respekt, Rolle, Schwur, Sein, Selbständigkeit, Selbstbewusstsein, Selbstbild, Selbsterkenntnis, Selbstkontrolle, Selbstvertrauen, Selbstwert, Sicherheit, Sinn, Solidarität, Sozial, Sozialisation, Soziologie, Stolz, Symbol, Sympathie, Tatsache, Tapferkeit, Temperament, Toleranz, Transparenz, Treue, Tugend, Überzeugung, Umgangsform, Verantwortung, Verhaltensmuster, Vermeidung, Versprechen, Verständnis, Verträglichkeit, Vertrauen, Verzicht, Vier-Seiten-Modell, Vorbild, Wahrhaftigkeit, Wahrheit, Wahrnehmung, Weisheit, Wesen, Werte, Wissen, Wunsch, Zeichen, Zeugnis, Ziele, Zivilcourage, Zufriedenheit, Zuverlässigkeit, Zuversicht, …
Gegenteile und negative Motive: Aberglauben, Ablehnung, Aggression, Angst, Ärger, Arroganz, Ausgrenzung, Benachteiligung, Bosheit, Defizit, Demütigung, Einschränkung, Falschheit, Fälschung, Fatalismus, Faulheit, Fixe Idee, Frustration, Furcht, Geiz, Gewalt, Gier, Gleichgültigkeit, Heuchelei, Hochmut, Ignoranz, Illusion, Intrige, Klatsch, Konflikt, Konfusion, Krieg, Laster, Laune, Leid, Lüge, Macke, Makel, Mangel, Manipulation, Maske, Missgunst, Misstrauen, Neid, Opportunismus, Panik, Rache, Schaden, Schadenfreude, Schein, Spielercharakter, Spott, Starrsinn, Tadel, Tarnung, Täuschung, Tratsch, Traurigkeit, Überheblichkeit, Ungeduld, Unsicherheit, Unterdrückung, Unzuverlässigkeit, Verdacht, Verdruss, Verletzung, Verrat, Verrücktheit, Verschweigen, Vorurteil, Vermeidung, Widerstand, Zerstreutheit, Zwang, Zweifel, …