Bindung
Bindung; und Verbindungen haben starken Einfluss auf den Charakter. Sie ist besonders die Beziehung vom Kind zu den Eltern oder Bezugspersonen, (Mutter-Kind-Beziehung), sowie emotionale und soziale Partnerschaft (s.a. Wikipedia: Bindungstheorie) … weitere sind z.B.:
• Freundschaft, Zusammengehörigkeit, Ehe, Kameradschaft, Beziehung, Verhältnis,
• lose – fest, • nah – fern, • innerlich – äußerlich, • freiwillig – erzwungen,
• Einigkeit, Gemeinschaft, Harmonie, Kontakt, Sympathie, Zuneigung, Berührung,
• Verständigung, Kommunikation, / Verkehrsverbindung, Straße, Brücke, Anschluss,
• Verbundenheit mit Tieren, z.B. in der Kynologie zwischen Hund und Halter,
• gesetzliche, finanzielle und vertragliche Abkommen, Festlegung, Engagement,
• und andere wie z.B.: • in Chemie, Statistik, Informatik, Buchbinderei, • als Skibindung, Band, Haftung, Kette, Fessel, Klebstoff, Bündel, Bund, • das Bindungshormon, Oxytocin, • Legato, in der Musik • das Eindicken beim Kochen, • in der Weberei die Kett- und Schussfäden, • Metallbindung, Schweißen, Löten, Legierungen, usw.
• Negative Umstände der Bindung sind u.a.: Abhängigkeit, Bürgschaft, Dominanz, Egoismus, Ersatz, Fatalismus, Korruption, Pflicht, Schulden, Sklaverei, Unterdrückung und Suche von Vorteilen gegenüber dem Nächsten.
• Voraussetzungen für glückliche Beziehungen sind: Anerkennung, Bereitschaft zum Zuhören, Bindungsfähigkeit, Ehrlichkeit, Einfühlungsvermögen, Empathie, Gefühle, Gewissenhaftigkeit, Humor, gleiches Lebensgefühl, Liebe, Offenheit, Solidarität, Sympathie, Vertrauen, gegenseitige Zustimmung und vieles mehr.
„Die Ehe ist eine wunderbare Erfindung,
aber das ist ein Fahrradflickzeugkasten auch.“
Zitat von: Billy Connolly
„Die Eselsbrücke ist die perfekte Verbindung zwischen zwei Gedächtnislücken.“
Zitat von: Werner Mitsch
„Da sprach der Hinz zum Kunz:
»Kunz, schenk mir deine Gunz!«.
Da sprach der Kunz zum Hinz:
»Mein lieber Hinz, du spinnz!«“
Zitat von: Robert Gernhardt
Ursachen, positive Motive: Anerkennung, Aufmerksamkeit, Beachtung, Beziehung, Bewusstsein, Bezugsperson, Charakter, Einfluss, Eltern, Emotion, Empathie, Erbanlagen, Ethik, Fähigkeit, Freude, Freund, Führung, Fünf-Faktoren, Geborgenheit, Gefühl, Geschlecht, Gesellschaft, Gewissen, Gleichheit, Gemeinschaft, Glück, Goldene Regel, Heiterkeit, Hoffnung, Humor, Ideal, Instinkt, Interesse, Kind, Kompromiss, Kontakt, Mäßigung, Mitgefühl, Moral, Mutter-Kind-Beziehung, Loyalität, Lust, Nachsicht, Offenheit, Optimismus, Regeln, Respekt, Rücksicht, Persönlichkeit, Prägung, Psychologie, Qualifikation, Selbstständigkeit, Selbstwert, Sinn, Solidarität, Sozial, Sozialisation, Symbol, Sympathie, Teilhabe, Theorie, Toleranz, Treue, Tugend, Verantwortung, Vergebung, Verhaltensmuster, Verlässlichkeit, Verständnis, Verträglichkeit, Vertrauen, Verzicht, Vier-Seiten-Modell, Vorbild, Wahrnehmung, Weisheit, Werte, Wille, Ziele, Zuversicht, …
Gegenteile, bzw. negativ: Ablehnung, Abneigung, Abwehr, Aggression, Angst, Aversion, Ausgrenzung, Betrug, Blamage, Bosheit, Demütigung, Diskriminierung, Dominanz, Egoismus, Eifersucht, Einsamkeit, Erniedrigung, Ersatz, Fatalismus, Fixe Idee, Fiktion, Frustration, Geistesgifte, Geiz, Gewalt, Gier, Glaube, Gleichgültigkeit, Hass, Heuchelei, Hochmut, Ignoranz, Illusion, Individuum, Intrige, Konkurrenz, Kritik, Laster, Laune, Lüge, Macht, Manipulation, Maske, Missgunst, Misstrauen, Neid, Opportunismus, Pessimismus, Rache, Scham, Schande, Spleen, Spott, Starrsinn, Stolz, Sünde, Täuschung, Trotz, Unterwerfung, Verachtung, Verleumdung, Vermeidung, Verschweigen, Verzicht, Vorteil, Vorurteil, Überheblichkeit, Ungeduld, Zwang, …