Bewusstsein
Bewusstsein; (altgr. Syneídēsis: Mitbild, / lat. conscientia: Mitwissen) ist im weitesten Sinne das Erleben mentaler Zustände und Prozesse. Die Bedeutung überschneidet sich teilweise mit „Geist“ und „Seele“. In Religionen, Philosophien und Wissenschaften gibt viele Beispiele dazu: … 1. Glauben und Religionen meinen: „belebt-sein“, oder die unbegrenzte Wirklichkeit in der Mystik, … 2. „bei Bewusstsein sein“ ist der wache Zustand, … 3. Individualität, Unterschiede, … 4. Charakter und Selbstbewusstsein, … 5. Sozial-, Gesellschafts-Bewusstsein, … usw.
Es beinhaltet Wissen und Erkenntnis sozialer Fakten, Regeln, Wahrnehmung der Sinne, Theorien mit allgemeiner Gültigkeit, bzw. der Wahrheit und Realität. Die Psychologie, Psychoanalyse und Psychotherapie der Persönlichkeit befasst sich u.a. mit bewussten und unbewussten Gefühlen, Denken, Merkmalen, Haltungen und Handlungen.
Gegenteilig ist „Das Unbewusste“ (lat. subconscious, subconscient), mit vielen Aspekten der menschlichen Seele. Das Unterbewusstsein besteht aus geistigen Vorgängen, die ohne das Bewusstsein ablaufen. Weitere unbewusste Teile sind in: Idealen, Instinkten, Illusionen, Gewissen, Optimismus, Sympathie, Temperament, Verhaltensmuster, Wünschen und dem „Kollektiven Unbewussten“ usw. Negative Bereiche sind z.B. Abneigung, Angst, Aggression, Ärger, Aversion, Bosheit, Egoismus, Ersatzbefriedigungen, Frustration, Gewalt, Neid, Schadenfreude, Ungeduld, Vermeidung und Vorurteile.
„Der Ziellose erleidet sein Schicksal – der Zielbewusste gestaltet es.“
Zitat von: Immanuel Kant
„Eine selbstbewußte Gesellschaft kann viele Narren ertragen.“
Zitat von: John Ernst Steinbeck
„Was dem Herzen widerstrebt, läßt der Kopf nicht ein.“
Zitat von: Arthur Schopenhauer
Ursachen u.a.: Absicht, Anerkennung, Antrieb, Aufmerksamkeit, Beachtung, Berücksichtigung, Charakter, Denken, Erkenntnis, Ethik, Gefühl, Geist, Gesellschaft, Gewissen, Gewissheit, Glauben, Haltung, Handlung, Individuum, Interesse, Kultur, Laune, Materiell, Mentalität, Merkmal, Metaphysik, Mystik, Neigung, Pädagogik, Philosophie, Psychologie, Realität, Regel, Religion, Seele, Sinn, Tatsache, Theorie, Seele, Selbstbewusstsein, Sinn, Sozial, Soziologie, Temperament, Verantwortung, Verhaltensmuster, Wahrheit, Wahrnehmung, Weisheit, Wirklichkeit, Wissen, Wunsch, Ziele, …
Gegenteile, oder negativ: Abneigung, Angst, Aggression, Ärger, Aversion, Bewusstlosigkeit, Bosheit, Egoismus, Ersatzbefriedigung, Frustration, Gewalt, Gleichgültigkeit, Illusion, Leid, Neid, Schadenfreude, Schlaf, Traum, Trieb, Unbewusstheit, Unterbewusstsein, Unwissenheit, Vermutung, Vorurteil, Zorn, …