Autonomie
Autonomie; (altgr. Autonomía: Eigengesetzlichkeit, Selbständigkeit, aus altgr. Autós: selbst, nómos: Gesetz) ist die Selbstbestimmung, Unabhängigkeit (Souveränität), Selbstverwaltung oder Entscheidungsfreiheit innerhalb eigener Grenzen. Sie ist eine idealistische Philosophie zur Fähigkeit, sich als Wesen der Freiheit zu begreifen und zu handeln. Ihre Existenz wird in der Ethik als Kriterium genommen, nach dem Individuen ethische Rechte, eigene Interessen und Willen zustehen und zugeordnet werden.
Unabhängigkeit ist als Gegenteil von Abhängigkeit meist mit Vorteilen verbunden. Unternehmen mit hoher Marktdurchdringung, oder Monopolstellung haben eine große Autonomie. Mit Gesetzen zum Markenschutz, Patent-, Kartell- und Monopolrecht werden sie aber geregelt und eingeschränkt. Mitarbeiter und Abteilungen eines Unternehmens können mit Unabhängigkeit oft eine wertvolle Motivation und Autorität sein.
Fremdbestimmung ist oft mit Angst, Ausgrenzung, Druck, Egoismus, Ersatzbefriedigung, Frustration, Gewalt, Gier, Schuldgefühlen, Strafe, Verführung, Verzicht und Zwang verbunden. … Selbständigkeit, eigene Führung und Ziele führen zu Anerkennung, Attraktivität, Bestätigung, Bewusstsein, Emanzipation, Erfahrung und Respekt. Die Fähigkeiten in der Planung, Entscheidung, Gestaltung, Gleichheit, Kooperation, Solidarität und Toleranz bilden das eigene Lebensgefühl mit Individualität in der Gemeinschaft.
„Nichts in der Welt wird so gefürchtet
wie der Einfluß von Männern, die geistig unabhängig sind.“
Zitat von: Albert Einstein
„Wer mit dem Kaminkehrer ringt, wird schwarz,
unabhängig davon, ob er gewinnt oder verliert.“
Sprichwort
„Stärke wächst nicht aus körperlicher Kraft –
vielmehr aus unbeugsamen Willen.“
Zitat von: Mahatma Gandhi
Ursachen, Motive u.a.: Achtsamkeit, Alleingang, Anspruch, Akzeptanz, Anerkennung, Attraktivität, Autarkie, Bestätigung, Bewusstsein, Charakter, Disziplin, Ehre, Ehrlichkeit, Eigenständigkeit, Emanzipation, Entscheidung, Erfahrung, Ethik, Fähigkeit, Freiheit, Freude, Führung, Gefühl, Gemeinschaft, Gesellschaft, Gestaltung, Gewissheit, Gleichheit, „Das Gute“, Haltung, Handlung, Hoffnung, Ideal, Individuum, Kommunikation, Kooperation, Lebensgefühl, Mitgefühl, Modell, Motivation, Mündigkeit, Mut, Perfektion, Planung, Reife, Respekt, Schicksal, Schutz, Selbständigkeit, Selbstbestimmung, Selbstwert, Sicherheit, Sinn, Solidarität, Souveränität, Sozialisation, Sympathie, Stabilität, Stolz, Theorie, Toleranz, Treue, Unabhängigkeit, Ungebundenheit, Verantwortung, Verhaltensmuster, Vollendung, Vollkommenheit, Vorbild, Werte, Wille, Wissen, Wunsch, Ziel, Zuverlässigkeit, …
Gegenteile, negativ: Abhängigkeit, Angst, Avatar, Bindung, Dependenz, Egoismus, Einsamkeit, Ersatzbefriedigung, Fremdbestimmung, Frustration, Gewalt, Gier, Heteronomie, Illusion, Knechtschaft, Leichtsinn, Risiko, Schuld, Sklaverei, Sorglosigkeit, Strafe, Unvernunft, Verführung, Verzicht, Zwang, …