Ärger
Ärger; (althdt. argerōn: von arg) ist einerseits Verdruss, Unmut, Verstimmung, Wut, Zorn und andererseits Schwierigkeit, bzw. Unannehmlichkeit und gestörte Harmonie. Er verursacht verschieden intensive, spontane, negative Gefühle, Emotionen und Affekte und kann z.B. bei: Frustration, Missmut, Missgunst, Neid, fehlender Anerkennung, anderen Vorstellungen und Zielen aufsteigen. Dieses führt oft von einer Kleinigkeit, zu Empfindlichkeit, Erregung und Stress, sowie bei Befürchtungen zu Verschweigen, Vermeidungs- und Abwehrwehrhaltung.
Einen Einfluss auf die Entwicklung des Ärgers haben u.a. unerwünschte Situationen, Aversion, Bevormundung, Personen, Egoismus, Hochmut, Urteile, Ungerechtigkeiten oder Erinnerungen, aber auch etwas schlechter machen, Fixe Ideen und Einsamkeit. Steigerungen von diesem Unbehagen sind Starrsinn, Sturheit, Bosheit, Wut, Rage, Aggressionen und vielen weiteren Gemeinheiten. Oft wird die ganze „Büchse der Pandora“ aufgemacht, womit alle Laster und Untugenden entstehen und keine Hoffnung bleibt. Der Willen führt dann zu Fanatismus, Gewalt und sogar Krieg. Ärger sucht sich ein „Ventil“ mit extremen Reaktionen, kann auch unbeteiligte treffen und ist hoffentlich bald „verraucht“. Andererseits ist das Zeigen von Ärger und Wut auch ein „Gesichtsverlust“. Im Zweifelsfall hilft meistens die „Goldene Regel“.
„Solange es Haare gibt, liegen sich die Menschen in denselben.“
Zitat von: Heinz Erhardt
„Um drei Frauengenerationen auf einmal zu verärgern, genügt es,
wenn man zur Mutter sagt, die Tochter sehe schon jetzt aus
wie die Großmutter.“
Zitat von: Heinz Erhardt
„Wenn jemand brüllt sind seine Worte nicht mehr wichtig.“
Zitat von: unbekannt
Ursachen, Motive u.a.: … Aberglaube, Ablehnung, Abwehrwehrhaltung, Aggression, Angewohnheit, Angst, Arroganz, Ausgrenzung, Autorität, Aversion, Bedrängnis, Bedrohung, Beleidigung, Besorgnis, Bestechung, Bestrafung, Bevormundung, Bevorzugung, Blamage, Blockade, Bosheit, Büchse der Pandora, Charakterlosigkeit, Charaktertyp, Choleriker, Demütigung, Depression, Destruktivität, Diskriminierung, Dominanz, Egoismus, Endgültigkeit, Ehrgeiz, Ehrlosigkeit, Eifersucht, Einfluss, Einsamkeit, Einschränkung, Eitelkeit, Ekel, Empfindlichkeit, Endgültigkeit, Entwertung, Ersatzbefriedigung, Falschheit, Fanatismus, Fatalismus, Faulheit, Fehler, Feigheit, Feindschaft, Fixe Idee, Frechheit, Freiheit, Fresslust, Frustration, Furcht, Gefühle-ABC, Geiz, Gemeinheit, Gestik, Gesinnung, Gewalt, Gier, Gleichgültigkeit, Haltung, Handlung, Hass, Heimtücke, Hemmung, Heuchelei, Hilflosigkeit, Hochmut, Hysterie, Ignoranz, Illusion, Illoyalität, Impertinenz, Impulsivität, Indiskretion, Interessen, Intrige, Ironie, Isolierung, Kognitive Dissonanz, Konflikt, Konformismus, Konfusion, Korruption, Krankheit, Kränkung, Krieg, Kritik, Laune, Lächerlichkeit, Langeweile, Laster, Leid, List, Literarische Figur, Leistung, Loyalität, Lüge, Lustlosigkeit, Macht, Macke, Magie, Mangel, Manipulation, Maske, Merkmal, Mimik, Mimikry, Minderwertigkeit, Missachtung, Missgunst, Misstrauen, Motivation, Narzissmus, Naivität, Neid, Neugier, Niedertracht, Not, Opportunismus, Panik, Panik, Passivität, Peinlichkeit, Pessimismus, Phlegmatiker, Phobie, Prägung, Problem, Projektion, Psychiatrie, Psychologie, Psychose, Rache, Rage, Rang, Rationalisierung, Reaktion, Realität, Recht, Resignation, Respekt, Rigidität, Rolle, Rückfall, Sadismus, Sarkasmus, Schaden, Schadenfreude, Schande, Scham, Schein, Scheu, Schicksal, Schmerz, Schüchternheit, Schwäche, Schweigen, Schwierigkeit, Schuld, Selbstmitleid, Skepsis, Sorgen, Sozialisation, Spaltung, Spekulation, Spleen, Spontaneität, Spott, Starrsinn, Stolz, Streit, Sturheit, Sucht, Sünde, Symbol, Tadel, Täuschung, Temperament, Theater, Trauer, Trauma, Traurigkeit, Trieb, Trotz, Tücke, Übel, Überheblichkeit, Überzeugung, Umgangsform, Unannehmlichkeit, Unbehagen, Unbeständigkeit, Unehrlichkeit, Unentschlossenheit, Ungeduld, Ungerechtigkeit, Ungewissheit, das Unbewusste, Unklarheit, Unmut, Unsicherheit, Unterdrückung, Unterwerfung, Untreue, Untugend, Unverschämtheit, Urteil, Verachtung, Veränderung, Verbrechen, Verdrängung, Verdruss, Verführung, Verhaltensmuster, Verletzung, Verleumdung, Vermeidung, Verrat, Verschleierung, Verschweigen, Verstimmung, Verurteilung, Verwundbarkeit, Vorteile, Vorurteil, Wahrnehmung, Weinen, Widerstand, Wille, Wortbruch, Wut, Zeichen, Zerstreutheit, Zorn, Zwang, Zweifel, Zwiespältigkeit, Zynismus, …
Gegenteile, positiv: Achtsamkeit, Anerkennung, Aufmerksamkeit, Beachtung, Besonnenheit, Bestätigung, Bewunderung, Bewusstsein, Charakter, Charme, Ehre, Ehrlichkeit, Emotion, Empathie, Erziehung, Ethik, Freiheit, Frieden, Fünf-Faktoren, Gebote, Geduld, Gefühl, Gelassenheit, Gemüt, Gerechtigkeit, Gestaltung, Gewissen, Glaube, Glück, Goldene Regel, Großzügigkeit, Das Gute, Harmonie, Heiterkeit, Hilfe, Hoffnung, Humor, Ideal, Interesse, Klugheit, Kompetenz, Konzentration, Kooperation, Kreativität, Lachen, Lebensgefühl, Lernen, Liebe, Lob, Logik, Loyalität, Mäßigung, Mentalität, Merkmal, Mitgefühl, Moral, Mut, Nachsicht, Nähe, Nikomachische Ethik, Objektivität, Offenheit, Optimismus, Persönlichkeit, Qualifikation, Realität, Redlichkeit, Regeln, Rücksicht, Schutz, Selbständigkeit, Selbstbewusstsein, Selbstwert, Sicherheit, Sinn, Sitte, Solidarität, Sozial, Sozialisation, Stabilität, Sympathie, Talent, Tauglichkeit, Toleranz, Treue, Tugend, Verantwortung, Vergebung, Verständnis, Vertrauen, Verzicht, Vier-Seiten-Modell, Vorbild, Wahrheit, Weisheit, Werte, Wissen, Wunsch, Ziele, Zivilcourage, Zufriedenheit, Zuverlässigkeit, Zuwendung, …