Hochmut
Hochmut; s.a. Überheblichkeit; (altgr. megalopsychia; lat. superbia: Hochmut) ist die Haltung, Handlungsweise, Mimik, Gestik, Umgangsformen und Kommunikation von Personen, die den eigenen Wert, Rang oder Fähigkeiten unrealistisch hoch einschätzen. … Der Hochmut ist im christlichen Glauben eine der sieben Hauptsünden. Seit dem Altertum hat sich der Begriff geändert: im Mittelalter war er zeitweise auch die adlige Etikette von Stolz, bzw. Hoher Mut und Selbstwert. … Weitere Bedeutungen sind:
• Selbstüberschätzung und die Überbewertung eigenen Könnens zielen auf soziale Distanz und Dominanz,
• Ähnlichkeit mit Arroganz, Blasiertheit, Geltungssucht, Hochnäsigkeit, Angeberei und Aufgeblasenheit,
• Selbstgerechtigkeit, wenn die (angenommene) sittliche und moralische Überlegenheit gemeint ist,
• zur Vermeidung von Abhängigkeit, Blamagen, Peinlichkeiten, Problemen, Schande und aus Feindseligkeit
• um mit Ausgrenzung, Gewalt, Intrige, Kränkung und Verachtung die eigene Macht und den Rang zu zeigen,
• aus Eitelkeit, Geltungssucht, Geiz, Gier, Hass, Missgunst, Narzissmus, Rache, Schadenfreude, Selbstmitleid,
• durch mangelnde Anerkennung, Ehrlichkeit, Liebe, Rücksicht, Sympathie, Werte, Zufriedenheit und Ziele,
• Dünkel sollen insgeheim gefühlte innere Leere kompensieren und wird als Anmaßung empfunden,
• ein tölpelhafter Dünkel heißt mitunter z.B. Angeber, Prahlhans, Schnösel, Sprücheklopfer, Wichtigtuer, …
• zur Manipulation und vieles mehr.
Anstand, Höflichkeit, Haltung, Contenance, Tugenden und gute Umgangsformen können den Hochmut zügeln.
„Der Mensch kann wohl die höchsten Gipfel erreichen,
aber verweilen kann er dort nicht lange.“
Zitat von: George Bernard Shaw
„Zwischen Hochmut und Demut steht ein drittes,
dem das Leben gehört,
und das ist der Mut.“
Zitat von: Theodor Fontane
„Hochmut kommt vor dem Fall.“
Sprichwort
Ursachen, Motive u.a.: Aberglauben, Abhängigkeit, Ablehnung, Abneigung, Affekt, Aggression, Angeberei, Antipathie, Antrieb, Arroganz, Auftreten, Ausgrenzung, Aversion, Blamage, Dominanz, Charaktertyp, Eitelkeit, Feindschaft, Feindseligkeit, Gegner, Geltungssucht, Gesinnung, Geistesgifte, Geiz, Gestik, Gewalt, Gier, Glauben, Glück, Hass, Intrige, Kränkung, Macht, Marotte, Mimik, Missgunst, Misstrauen, Narzissmus, Neigung, Pädagogik, Problem, Psychologie, Rache, Rang, Ressentiment, Rigidität, Sadismus, Schadenfreude, Schande, Sklaverei, Soziologie, Sünde, Temperament, Marotte, Geiz, Umgangsform, Unlust, Unterwerfung, Verachtung, Verleumdung, Vermeidung, Verschweigen, Vorteil, Vorurteil, Wille, Wunsch, Wut, Zeichen, Zorn, Zwang, …
Gegenteile, positiv: Bescheidenheit, Demut, Erinnerung, Gefühle, Gelassenheit, Lebensgefühl, Liebe, Motivation, Rücksicht, Sinn, Sympathie, Tugend, Vertrauen, Werte, Ziele, Zufriedenheit, Zuneigung, …